Linksjugend-Sprecherin Sarah Dubiel und Autorin Nora Kellner im Gespräch
#188 "Wenn der politische Wille vorhanden ist, dann ist auch Platz für
Flüchtlinge vorhanden"
Aug. 24, 2022
Judith Kohlenberger über Europas Umgang mit Vertreibung während des Ukraine- Kriegs
Wie geht es nach dem erfolgreichen Streik in NRW mit der Krankenhausbewegung weiter?
Diskussion mit Aktivistis von "Letzte Generation", "Ende Gelände" und "RWE & Co enteignen"
Mobilitäts-Expertin Katja Diehl über Autofreiheit als politischen Horizont
Ulrich Brand und Merle Schulken über Degrowth und Transformations-Strategien
Philosoph Manfred Geier über die Rassismus-Vorwürfe gegen Kant
Der linke Gemeinderat Max Zirngast spricht mi der "Was tun?"-Crew
Britta Sembach und Susanne Garsoffky über den Gender Care Gap und nötige Reformen
Ulrike Franke Michael Loeken über ihr Film-Porträt der Städte Detroit und Bochum
Steffen Liebig und Kim Lucht über die sozial-ökologische Allianz im öffentlichen Nahverkehr
Die Philosophin Jule Govrin über Vulnerabilität, Sorge und Solidarität
Politologe Philipp Lepenies über Konsumeinschränkung als Instrument der Klimapolitik
#177 Paul Mason: "The return of fascism is a symptom of the breakdown of
neoliberal ideology"
June 1, 2022
Renowned writer and activist Paul Mason on fascism and how to stop it
Inklusions-Aktivist Raul Krauthausen spricht mi der "Was tun?"-Crew
Su Rivas und Sophia Boddenberg über den politischen Aufbruch in Chile
Martin Rücker über verborgenen Hunger, Lebensmittellobby und Ernährung als Klassenkampf
Andreas Kemper über neoliberale Privatstädte als Labore eines neuen Kapitalismus
Das Kollektiv sucht in West-London nach Ansätzen für eine zeitgemäße Klassenpolitik
Economic anthropologist Jason Hickel on capitalism, climate breakdown and a future for all
