Historiker Anton Jäger über die Gegenwart hyperpolitischer Erstarrung - und Wege nach vorn
Eva von Redecker und Lemon Banhierl über geteilten Luxus und Vergesellschaftung
Der "Was tun?"-Podcast mit Tareq Alaows von "Pro Asyl" und Amy und Nunya vom "Stopp Deportation Center BER"
Gülistan Ates und Alexander Glasner-Hummel über die Proteste gegen das PKK- Verbot
Yannick Haan von "Tax me now" über die große Ungleichheit beim Erben
Sibel Schick über "weißen Feminismus" als Problem im Kampf für Freiheit und Gleichheit
Die "Was tun?"-Crew im Gespräch mit Aktivistin Cecilia Maas über Bildung für den Arbeitskampf
Gil Shohat und Hanno Hauenstein über den Hamas-Terror als Zäsur und Perspektiven für Frieden
#232 "Ich brauche keine Selflove, sondern Verbundenheit mit meinen
Leidensgenoss*innen"
Oct. 18, 2023
Jean-Philippe Kindler über die Privatisierung von Glück und Klassenkampf als Antidot
Kai Eicker-Wolf und Patrick Schreiner über neoliberale Wirtschaftsmärchen und Gegenargumente
Eleonora Mendívil über Alternativen zum liberalen Antirassismus
Lukas Meisner über rechte Medienschelte, die neoliberale Medienlandschaft und linke Alternativen
Paulita Pappel über Porno als Werkzeug für Selbstbestimmung und besseren Sex
Die "Was tun?"-Crew im Gespräch über die kommenden Verteilungskonflikte ums Wasser
Bahar Aslan und Tobias Singelnstein über Polizeiprobleme und die Demokratisierung der Polizei
Christopher Wimmer über die Rojava-Revolution im Nordosten von Syrien
Als Kommunistin gewählt, Elke Kahr macht's vor! Sie ist Stadtoberhaupt von Graz
Die "Was tun?"-Crew im Gespräch mit der polnischen Pro Choice-Aktivistin Justyna Wydrzyńska
Reinigerin Sandra Gasser und Ökonomin Jana Costas über Licht und Schatten in der Branche
Emilia Roig wünscht sich die Abschaffung von Ehe und Kernfamilie für eine Ende des Patriarchats
