Dissens

by Lukas Ondreka · · ·

Im Dissens Podcast spricht Lukas Ondreka mit schlauen Menschen einmal die Woche über alles, was in unserer Gesellschaft falsch läuft. Denn: Kritisieren was ist, heißt sagen was geändert werden muss. Dein Podcast für kluge Denkanstöße.

Betiel Berhe über die Grenzen des liberalen Antirassismus und eine klassenbewusste Rassismuskritik
Gilda Sahebi über die Situation der Protestbewegung heute und die Gewalt des Regimes
Die "Was tun?"-Crew im Gespräch über die Finanzialisierung der Gesundheitsversorgung
Sarah-Lee Heinrich und Bernd Kasparek über das Ringen um ein europäisches Asylsystem
Die Pfleger*innen Paula und Anuschka über den Notstand in unseren Krankenhäusern
Daniela Brodesser über ihr Leben in Armut und Solidarität mit Armutsbetroffenen
Stevie Schmiedel über den Streit zwischen jungen und älteren Feminist*innen - und Wege nach Vorne
Philosopher and feminist Nancy Fraser on the threat of disaster capitalism and what to do about it
Politikwissenschaftler Ozan Zakariya Keskinkılıç über die Erfindung des Feindbildes Muslim
Volker Heins und Frank Wolff über die Korrumpierung Europas durch Migrationsabwehr
Feline Tecklenburg von "Wirtschaft ist Care" und Elisbeth Klatzer von "fair sorgen!" im Gespräch
Wie wird Rügen zum Symbol der Klimabewegung? Antworten mit der "Was Tun?"-Crew
Die 40-Stunden-Woche hat ausgedient. Aber wie erreichen wir eine neue Work- Life-Balance?
Monika Stemmer über Modern Monetary Theory und Geldschöpfung für die Transformation
Der Historiker über "unseren Nationalsozialismus" und Verantwortung nach dem Holocaust
Wie lässt sich Aktivismus finanzieren? Die "Was tun?"-Crew im Gespräch mit Klimaaktivistis
Sawsan Chebli über Hass im Netz und wie sich die digitale Gewalt stoppen lässt
Lina Johnsen und Tadzio Müller über den Protest und die Verdrängungsgesellschaft
Silke Ohlmeier über Langweile als missverstandenes Gefühl und die Politisierung des Boreout
Der Historiker und Publizist über die deutsche Israel-Debatte und Solidarität für die Falschen