Böll.Spezial

by Heinrich-Böll-Stiftung · · ·

Die mehrteiligen Themenschwerpunkte der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.

Für die LGBTIQ+-Community waren die Gezi-Proteste von 2013 ein Hoffnungsschimmer. Doch seit einigen Jahren nimmt die Repression des türkischen Staates wieder zu. Betroffen sind vor allem trans Frauen.
Er demonstrierte für eine bessere Türkei – und bezahlte mit seinem Leben: Ali İsmail Korkmaz. Der 19-jährige ist einer von mindestens sieben Todesopfern während der Gezi-Proteste.
Wir beschäftigen uns mit der Idee eines Bildungsminimums und fragen, welche Chancen sich daraus für die Risikogruppe ergeben. Dabei wird diskutiert, welche Kompetenzen ein Bildungsminimum umfassen sollte.
Beinahe jeder vierte Jugendliche in Deutschland verfügt nicht über die Mindestkompetenzen in Mathematik. In diesem Podcast teilen Expert*innen Gelingbeispiele, wie Schüler*innen sich auch für das vermeintliche Problemfach Mathe begeistern lassen.
Wie kann Wissenserwerb stärker mit praktischer Anwendung verbunden werden und wie kann das gestaltet werden? In diesem Podcast berichten Expert*innen von den Erfahrungen und Bedingungen damit Kinder und Jugendliche von verstärktem Praxisbezug profitieren können.
Wir nehmen uns einen Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Corona Notbremse vor. Was sich daraus für das Recht auf Bildung ergibt und was das für den Schulalltag bedeuten könnte, diskutieren wir.
Seit Pisa gibt es die sogenannte „Risikogruppe“: Schüler*innen, die Bildungs- Mindeststandards nicht erreichen. Wie kann man sicherstellen, dass diese Kinder trotzdem ausreichend gefördert werden?
Die fruchtbaren Böden, in denen unsere Lebensmittel gedeihen, werden ein immer knapperes Gut. Denn nicht nur wird Ackerland für Straßenbau und Siedlungen versiegelt, auch die nährstoffreiche Humusschicht auf den Feldern schwindet zunehmend. Die Politik in Berlin und Brüssel will sich nun der Bodengesundheit annehmen, aber reichen die Maßnahmen aus?
Chemische Inputs – wie Dünger und Pestizide – stören langfristig die Bodengesundheit, zudem ist die Klimabilanz von Kunstdünger verheerend. Trotzdem wird in vielen Regionen der Welt immer mehr Mineraldünger eingesetzt, um kurzfristig Ernteerträge zu steigern. Aber was ist der wahre ökologische Preis, den wir dafür zahlen?
Boden wird ein immer knapperes gut. Jeden Tag werden in Deutschland 55 Hektar für Siedlungsbau oder Verkehrsflächen umgewidmet. Auch durch den Solar-Boom wird Ackerboden knapper und Land wird immer mehr zur Ware. Dabei nimmt die Bodenspekulation rasant zu und die Kauf- und Pachtpreise für Ackerflächen explodieren. Mit fatalen Folgen: kleine, …
Folge 04 „Habt Ihr sie noch alle?!“ In Folge 4 des vierteiligen Böll.Spezial besuchen wir Schulen in herausfordernden Lagen. Sie sind ganz besonders vom Lehrkräftemangel betroffen. Da ist zum einen die Stadtteilschule Öjendorf. Sie liegt in einem sogenannten „Brennpunkt“-Viertel. Die Kinder und Jugendlichen leben in teilweise prekären wirtschaftlichen Verhältnissen, sprechen …
Folge 03 „Wie Fortbildung gelingen kann“ In Folge 3 des vierteiligen Böll.Spezial schauen wir , wie Fortbildung gelingen kann: für Schulleitungen und Lehrkräfte. Ein wichtige Sache, denn Schulleitungen stehen heute vor hochkomplexen Aufgaben. Sie haben teilweise Personalverantwortung für mehrere hundert Mitarbeitende. Wie können sie darauf vorbereitet werden? Die Folge beschäftigt …
Folge 02 „Seiteneinsteiger finden, begeistern und halten“ Ohne Quer- und Seiteneinsteiger ist das Personalproblem an deutschen Schulen mittelfristig nicht zu lösen. An der Beruflichen Schule ITECH in Hamburg geht man damit bemerkenswert proaktiv um. Sie zeigt, wie neue Lehrende gewonnen werden können und wie ihnen das Umsatteln erleichtert wird. Der …
Folge 01 „Verantwortlich für alles?! Was moderne Schulleitung ausmacht“ An Deutschlands Schulen sind etwa 12.000 Stellen für Lehrerinnen und Lehrer unbesetzt – ein echtes Problem. Auch für viele Schulleitungen, denn Personal zu finden und zu entwickeln ist in manchen Ländern ihre Aufgabe. Der Podcast ist der erste von vier Episoden …
Weibliches Unternehmertum birgt enorme Chancen für die Gestaltung einer sozial-ökologisch gerechteren Marktwirtschaft. Studien zeigen, dass Frauen im Vergleich wesentlich stärker in der Green Economy und Social Entrepreneurship aktiv sind. An zwei Beispielen aus Bulgarien und Portugal fragt der 2. Teil der Reihe „Weibliches Entrepreneurship“, welche Rahmenbedingungen es für ein diverses …
Die Zahl der Frauen, die ein Unternehmen gründen, wird jedes Jahr größer. Waren es in Deutschland 2017 noch 14%, waren es 2022 bereits 20,3%. In Europa sieht es ähnlich aus. Trotzdem bleibt die Frage: Warum gibt es diesen Gender- Gap bei Gründungen? Die Ursachen sind vielfältig: Frauen fühlen sich durch …
Nach einem Ritt durch die Kulturgeschichte von Moor und Mensch sowie einem Blick auf die Möglichkeiten der Bewirtschaftung wiedervernässter Moore geht es im dritten und letzten Teil der Böll.Spezial-Reihe zum neuen Moor-Atlas der Heinrich-Böll-Stiftung um die enormen Herausforderungen, die die Moortransformation für Politik, Landwirtschaft und die Gesellschaft als Ganzes mit …
Die Trockenlegung der Moore, um darauf Landwirtschaft zu betreiben, war eine kulturhistorische Leistung. Allerdings: Trockene Moore setzen viel CO2 frei. Wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen will, muss auch hier angesetzt werden. Die Wiedervernässung der Moore bietet eine große Stellschraube. Allerdings müssen dabei die Landwirtinnen und Landwirte mitziehen. Denn Landwirtschaft auf …
Sie sind aus Deutschland nahezu verschwunden: Moore. Ihr Trockenlegen wurde lange als „Sieg der Zivilisation“ gefeiert. Doch nun zeigt sich: Entwässerte Moore stossen ungeheure Mengen CO2 aus und treiben damit den Klimawandel voran. Der neue „Mooratlas“ der Heinrich-Böll-Stiftung – der in Zusammenarbeit mit der Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor …
Beim Biodiversitätsverlust läuft uns, wie bei der Klimakrise, die Zeit davon, wie besonders die jüngere Generation zunehmend beklagt. Warum wird von der Landwirtschaft nicht schneller gegengesteuert? Und: Was kann getan werden, um das Artensterben zu verlangsamen? Am Geld kann es nicht liegen: Denn kaum ein Sektor bekommt in Europa so …