Die Lernvoraussetzungen von Schülerinnen werden immer unterschiedlicher. Die Gründe können zum Beispiel Armut oder Sprachdefizite sein. Laut Pisa-Studie gehören sie dann zur sogenannten „Risikogruppe“. Im schlimmsten Fall gehen die jungen Menschen ohne Abschluss von der Schule. Das kann sich unsere Gesellschaft nicht mehr leisten, sagen Expertinnen. Was können Bildungseinrichtungen tun, damit das nicht passiert? Wie können Lehrer*innen einen Blick nicht nur für die Defizite sondern auch die Talente und Kompetenzen der Risikogruppe bekommen? Diese Fragen will dieser Podcast beantworten.
Ein Podcast mit:
- Prof. Aladin El-Mafaalani, Universitätsprofessor für Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück
- Prof. Petra Stanat, Direktorin des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin
Links:
Publikation „Bildung im Sozialraum – Wie aus Risiken Chancen werden können“, herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung.
Ergebnisse des IQB-Bildungstrends und Erläuterungen zur Methodik
