Böll.Spezial

by Heinrich-Böll-Stiftung · · ·

Die mehrteiligen Themenschwerpunkte der Heinrich-Böll-Stiftung zum Anhören.

Öffentliche Räume sind wichtig für Demokratie und Gesellschaft. Denn in diesen Räumen begegnen wir Menschen in all ihrer Unterschiedlichkeit. Aber wo gibt es überall öffentliche Räume und was bedroht sie? In der ersten Folge verschaffen wir uns einen Überblick und tauchen in verschiedene Bereiche mit öffentlichen Räumen ein. Eine Produktion …
Viele Emotionen sind im Spiel, wenn es um die deutsch-türkischen Beziehungen geht. Die Verflechtungen in der Flüchtlingspolitik, der Demokratieabbau in der Türkei, die Rolle beider Länder im Syrienkrieg, das Verhältnis zur Russland, die Verhaftungen deutscher Staatsangehöriger - an vielen Stellen knirscht es im deutsch-türkischen Verhältnis, insbesondere seit dem Putschversuch in …
Auf dem G20 Gipfel 2017 in Hamburg verkündete der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, dass sein Land das Pariser Klimaabkommen nicht ratifizieren wolle. Seitdem ist die türkische Klima- und Energiepolitik ins internationale Interesse gerückt. Welche Rolle spielt das Thema erneuerbare Energien überhaupt und welchen Einfluss haben Energiefragen auf die türkische …
Die türkische Außenpolitik der letzten Jahre führte zu Dynamiken und Wendungen, die schwer zu überblicken sind: Der Flüchtlingsdeal mit der EU, der Abschuss eines russischen Militärjets, der Einmarsch in der nordsyrischen Provinz Afrin und schließlich die Verhandlungen um die Rebellenhochburg Idlib. All diese Ereignisse haben zu einem immer komplexeren Beziehungsgeflecht …
Deutschland tut sich bei der Digitalisierung schwer – trotz guter wirtschaftlicher Entwicklung und Finanzlage. In der Bildung fehlt es an Infrastrukturen, Geld, Qualifizierung und dem Willen, voranzuschreiten; im föderalen Zusammenspiel kommt es zwischen dem Bund, den Ländern und Kommunen zu Blockaden und Dysfunktionalitäten; Investitionen in Glasfaser und WLAN kommen seit …
Die digitale Zukunft erfordert einen Wandel der Arbeit. Doch was bedeutet das für die Institutionen unseres Weiterbildungssystems? Welche Formen von Weiterbildung und Umschulung brauchen wir? Und welche Akteure und Institutionen sorgen für passende Weiterbildungsangebote?Die Digitalisierung ist eine riesige Herausforderung für den Arbeitsmarkt. Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und …
Wir sollen fit werden für die digitale Zukunft und zwar alle. Wir sollen mit Rechnern arbeiten und uns im Internet souverän bewegen können. Schon jetzt sind das Voraussetzungen, um arbeiten zu können und Teil der Gesellschaft zu sein. Die Zukunft wird noch digitaler. Wie aber macht man alle Deutschen am …
Bildung muss Menschen in die Lage versetzen, Neues aufzunehmen, zu analysieren, zu systematisieren und zu begreifen. Angesichts immer rascher anwachsender und sich verändernder Wissensbestände kommen neben Fachwissen auch andere Fähigkeiten verstärkt ins Spiel: Kreativität,Problemlösung, Kommunikation, Strategiebildung, Teamarbeit – das sind Kompetenzen der Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Wie richten wir unsere …
88 Prozent der Deutschen sind laut Studien bereit, mehr Geld für Fleisch auszugeben, wenn die Tiere dann besser gehalten werden. Doch viele Verbraucherinnen und Verbraucher suchen in den Supermärkten vergebens nach guten Orientierungshilfen. Tierschutzlabel? Gentechnik-freies Futter? Ampel- Kennzeichnung für den Gesundheitswert? CO2 Foot-Printlabel? Fehlanzeige! Was können Verbraucherinnen und Verbraucher ganz …
Was hat der Schweinebraten auf unserem Teller mit dem Regenwald im Amazonas zu tun? Wie werden die Tiere gehalten und warum vergiftete das Nitrat aus der Massentierhaltung an vielen Stellen unser Trinkwasser? Das Fragen sich zunehmend die Verbraucherinnen und Verbaucher. Inzwischen räumen auch die großen Unternehmen Probleme in der Fleischproduktion …
Wer auf Foodblogs und Instagram unterwegs ist, bekommt schnell den Eindruck: Mittlerweile ist eigentlich jeder Zweite Vegetarier oder zumindest Flexitarier. Tatsächlich essen die Deutschen aber nur etwas weniger Fleisch. Pro Kopf waren es im Jahr 2016 59 Kilogramm. Das meiste davon war Schweinefleisch. Man hört immer, Fleisch ist schlecht für …
In der vierten Folge unsere Podcast-Reihe zu Künstlicher Intelligenz fragen wir uns, welchen Herausforderungen sich die Politik und Verwaltung gegenüber sieht? Wie wurde in der Vergangenheit technischer Fortschritt wahrgenommen und verhandelt? Was ist mit der Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft? Was muss als nächstes getan werden? Mit: Wolf Dieter Lukas, Leiter der …
Dieser Podcast ist die dritte Folge unserer Serie über Künstliche Intelligenz. In dieser Folge über die Verbrechensbekämpfung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz finden wir heraus, ob die Science Fiction schon Teil der Gegenwart geworden ist. Mit: Varoon Bashyakarla, Statistiker; Yvonne Hofstetter, IT- Unternehmerin; Konstantin von Notz, netzpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion …
In der zweiten Folge unserer Podcast-Reihe fragen wir uns: Was bedeutet „selbstfahrende Autos“. Welche technischen Prozesse laufen ab? Welche ethischen Fragen müssen geklärt werden? Mit: Mirko Knaack, «IAV»; Konstantin von Notz, netzpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion B’90/Die Grünen; Constanze Kurz, Informatikerin
Was sind Algorithmen, künstliche Intelligenzen, Deep Learning und Maschinelles Lernen? Was bedeutet in diesen Zusammenhängen „selbstlernende Maschinen“ und „Selbstständigkeit“? Wie entscheiden Algorithmen? In der ersten Folge werfen wir einen Blick auf derzeitige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz und auf die Visionen der KI. Mit: Aljoscha Burchhardt, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz …
Für eine komplette Energiewende darf der Strom aus Erneuerbaren nicht nur für die Steckdose reichen, sondern muss den Energiebedarf des gesamten Verkehrs und der Wärme decken. Wie kann das klappen? Die letzte Folge unseres Podcasts zu Kohleausstieg und Energiewende - danke für das Zuhören! Alle Folgen und weitere Hintergründe zum …
Wie schaffen wir Energiesicherheit ohne Kohle? Der Strommarkt muss sich radikal verändern, damit die Energieversorgung unabhängiger, dezentraler und regionaler wird. Alle Folgen zum Anhören und Mitlesen + Hintergründe: https://www.boell.de/de/podcast-boellspezial-lektionen-ueber-kohle-und-…
Der Kohleausstieg steht auf der politischen Agenda: Minen müssen geschlossen, Kraftwerke abgeschaltet werden. Welche Aspekte muss die Politik dabei beachten? Wie können neue Arbeitsplätze mit vergleichbaren Standards geschaffen werden? Alle bisherigen Folgen und weitere Hintergründe zur Podcastreihe: www.boell.de/de/podcast-boellspezial-lektionen-ueber-kohle-und- die-welt
Minen, Kraftwerke, Infrastruktur - woher bekommt die Kohleindustrie ihre Milliarden? Und was passiert mit den Geldanlagen im Falle eines Kohleausstiegs? Die Divestment-Bewegung hat erkannt, wie alles zusammenhängt - und zeigt einen Weg aus dem Geschäft mit der Kohle. Alle Folgen zum Anhören und Mitlesen + Hintergründe: https://www.boell.de/de/podcast-boellspezial- lektionen-ueber-kohle-und-…
Wie entsteht aus Kohle Strom? Wie sauber ist das Steinkohlekraftwerk Hamburg- Moorburg wirklich? Und was hat das mit der peruanischen Gletscherschmelze zu tun? Die zweite Folge unserer sechsteiligen Podcast-Reihe zu Kohleaustieg und Energiewende. Alle Folgen zum Anhören und Mitlesen + Hintergründe: www.boell.de/de/podcast-boellspezial-lektionen-ueber-kohle-und-die-welt Foto: "Gelsenkirchen, GER 2010" CC-BY-NC-ND 2.0 Guy Gorek …