Bildung als Recht für alle: Was das Bundesverfassungsgericht zum Recht auf Bildung sagt (2/5) Jan. 22, 2024

from Böll.Spezial· ·

Wir nehmen uns einen Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Corona Notbremse vor. Was sich daraus für das Recht auf Bildung ergibt und was das für den Schulalltag bedeuten könnte, diskutieren wir.



Seit dem ersten „PISA-Schock“ vor über 20 Jahren wissen wir, dass in Deutschland rund ein Viertel der Kinder und Jugendlichen nicht über Mindestkompetenzen in Deutsch und Mathe verfügt. Bislang haben Reformen es nicht vermocht, dies in Griff zu bekommen. In dieser Folge unsere Spezial- Reihe nehmen wir uns einen Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Corona Notbremse von 2021 vor. Darin wird der Staat verpflichtet, chancengleichen Zugang zu Schulbildung zu gewährleisten. Wie das Gericht damit das Recht auf Bildung weiterentwickelt hat, welche Handlungsnotwendigkeiten sich daraus ergeben und was das für den Schulalltag bedeuten könnte, diskutieren wir in diesem Podcast.

Ein Podcast mit:

  • Dr. Ingo Richter, Rechtswissenschaftler mit Schwerpunkt auf Fragen des Bildungsrechts
  • Dr. Elmar Tenorth, Bildungshistoriker

Links:

Das Urteil fordert mehr Bildungsgerechtigkeit

Der Beschluss und seine Folgen

Die Pflichten des Staates