Nach einem Ritt durch die Kulturgeschichte von Moor und Mensch sowie einem Blick auf die Möglichkeiten der Bewirtschaftung wiedervernässter Moore geht es im dritten und letzten Teil der Böll.Spezial-Reihe zum neuen Moor-Atlas der Heinrich-Böll-Stiftung um die enormen Herausforderungen, die die Moortransformation für Politik, Landwirtschaft und die Gesellschaft als Ganzes mit sich bringt – und wie diese zum Wohle aller bewältigt werden können. Wo steht die Politik? Wie läuft der Dialog mit den Landwirtinnen und Grundbesitzerinnen? Und was braucht es, um den enormen Kraftakt zu stemmen, so dass die Wende zum Klimaschutz gelingt und am Ende alle von der Transformation der Moore profitieren.
Ein Podcast mit:
• Dr. Karsten Padeken, Milchvieh-Landwirt und Vorsitzender beim Grünland-
Ausschuss des Landvolks Niedersachsen (Landesbauernverband)
• Gunnar Koch, Torf-Abbauer & Geschäftsführer des Torfwerkes Moorkultur
Ramsloh
• Silvia Bender (Bündnis 90/Die Grünen), Staatssekretärin im Bundesministerium
für Ernährung und Landwirtschaft
• Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesumweltministerin
• Jan Peters, Landschaftsökologe und Geschäftsführer der Michael Succow
Stiftung
Sowie als zitierte Gäste:
• Inka Dewitz (Heinrich Böll-Stiftung), Projektleiterin „Mooratlas“
• Humboldt-Universität zu Berlin, wo er das Fachgebiet für „Internationalen
Agrarhandel und Entwicklung“ an der Humboldt-Universität Berlin
Links:
Mooratlas der Heinrich-Böll-Stiftung zum Download
www.boell.de/mooratlas
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
www.bmel.de/DE/themen/landwirts…oorbodenschutz.html
Bundesministerium für Umwelt | Nationale Moorschutzstrategie
www.bmuv.de/download/nationale-
moorschutzstrategie
Succow Stiftung
www.succow-stiftung.de
