Böll.Fokus

by Heinrich-Böll-Stiftung · · ·

Ein fokussierter Blick auf ausgewählte Themen der Heinrich-Böll-Stiftung.

Nicaragua galt einst als Symbol der Revolution. Daniel Ortega und seine Sandinisten stürzten 1979 die Diktatur des Somoza-Clans. Die Regierungspartei FSLN verbuchte Erfolge in Bildungs- und Gesundheitspolitik. Doch vierzig Jahre später hat sich Daniel Ortega selbst zum Feindbild des Volkes gewandelt. Die Aushebelung des Rechtsstaates, Menschenrechtsverletzungen und die brutale Niederschlagung …
Weil der erstarkende Rechtspopulismus in der Gesellschaft auch in vielen Schulen für Verunsicherung sorgt, stellt sich die Frage, wie eigentlich Schulen dazu beitragen können, dass junge Menschen zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern heranwachsen – zu Menschen, die sich beteiligen wollen, die Meinungsfreiheit und Vielfalt achten? Und wovon hängt das ab? …
Es begann an einem Freitag im August 2018. Mit einem schwedischen Mädchen, das statt zur Schule für das Klima auf die Straße ging. Greta Thunberg stellte sich mit ihrem Plakat vor den schwedische Reichstag. In weniger als einem Jahr ist aus dem Schulstreik die europäische Umweltschutzbewegung Fridays For Future gewachsen. …
Wahlen in Israel 2019 April 1, 2019
Am 9. April wird in Israel gewählt. Benjamin Netanjahu, der Ministerpräsident hatte die Wahlen auf das Frühjahr vorverlegt, weil er sich ursprünglich gute Chancen erhoffte und auch einer Anklage wegen Bestechlichkeit, Korruption und Untreue zuvorkommen wollte. Nun scheint sein Sieg keineswegs sicher. Seine stärksten Konkurrenten, der ehemalige Armeechef Benny Gantz …
Berlin wächst. Jährlich ziehen 50.000 Menschen in die Hauptstadt. Die sowieso schon angespannte Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt stellt das vor Herausforderungen. 30.000 Wohnungen will der Senat in dieser Legislaturperiode bauen, benötigt werden viele mehr. Aber wer bekommt die wenigen verfügbaren Wohnungen und wer bekommt sie oft nicht? In der …
Die Agrarpolitik ist mit jährlich 60 Milliarden Euro der zweitgrößte Posten im Budget der Europäischen Union. Kein anderer Wirtschaftsbereich ist so stark von gemeinsamen Regeln geprägt. Wofür bekommen Europas Bäuerinnen und Bauern das viele Geld? Wird es im Sinne der offiziellen Ziele der EU vergeben? Also zur Verbesserung des Klimas, …
Im Oktober 2018 wird der polnische Investigativjournalist Tomasz Piątek mit dem Leipziger Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien ausgezeichnet. Der Preis ist für Menschen gedacht, die sich in besonders herausragender Art um die Medienfreiheit und eine unabhängige Berichterstattung bemühen. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet Piątek als Journalist …
Die im Kalten Krieg mühsam errichteten Maßnahmen nuklearer Zurückhaltung und Vertrauensbildung zeigen Risse. Die Krise zeigt sich am deutlichsten in Asien, wo alte und neue Atommächte kräftig aufrüsten - Stichworte sind Nordkorea, aber auch Indien und Pakistan – die beiden am schnellsten wachsenden Nukleararsenale des 21. Jahrhunderts. Aber auch in …
Während die politischen Eliten Russlands jegliche Erneuerung verhindern wollen, übernehmen Bürgerinitiativen zunehmend staatliche Aufgaben. Initiativen kümmern sich um soziale, ökonomische und ökologische Probleme dort, wo der Staat nicht agiert. Diese Entwicklungen haben über die lokalen Ebenen hinaus eine neue Dynamik erlangt. Was sind das für Initiativen? Entstehen so neue Räume …
„Das war die unmissverständliche und kraftvolle Botschaft, als die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte am 10. Dezember 1948 von der UNO-Vollversammlung veröffentlicht wurde“, sagt Barbara Unmüßig Vorstand der Heinrich-Böll- Stiftung. Die Menschenrechte sind universell gültig, unteilbar und unveräußerlich. Das bedeutet, egal wer man ist, wo man herkommt, wo man lebt, wie …
Im kommenden Jahr wird das EU-Parlament gewählt. Diese Wahl verspricht auch deshalb spannend zu werden, weil sie in einer Zeit stattfindet, in der Europa von vielen Seiten unter Druck geraten ist. Die Verteilung der Geflüchteten, die Eurokrise, der anstehende Brexit, zunehmende Krisen an den europäischen Rändern, rechtspopulistische Kräfte mittlerweile auch …
Der Streit der Regierungsparteien über Asyl und Aufnahme von Flüchtlingen findet kein Ende. Ungeachtet europäischer Bemühungen hat der deutsche Innenminister Horst Seehofer seinen „Masterplan Migration“ vorgestellt. Gleichzeitig verschärft sich die Situation vor Europas Grenzen immer mehr. Italien will seine Häfen zukünftig für alle internationalen Rettungseinsätze sperren, Schiffe privater Seenotretter dürfen …
"Queer, Schwarz und Migrant" - Ein Podcast über Intersektionalität und ihre Bedeutung für die Lebenswirklichkeiten afrikanischer LGBTIQ*. Am 27. Juni 2018 fand das Symposium "My Feminism is Intersectional! LGBTIQ* Struggles and Reproductive Rights in Africa and the Global North" in Berlin statt. Vanessa Loewel spricht in diesem Podcast mit Teilnehmenden …
Eine Revolution fast wie aus dem Lehrbuch: Wie Armeniens neuer Nationalheld Nikol Paschinjan mit Konzepten gewaltfreien Widerstands ein ganzes Land wachgerüttelt hat. Jutta Schwengsbier hat eine Abendveranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung mit armenischen Expertinnen als Podcast zusammengefasst. Es waren die größten Demonstrationen, die Armenien in den letzten 30 Jahren erlebt hat. Mit …
Autonome Waffensysteme July 2, 2018
Was bedeutet es, wenn moderne "intelligente" Waffensysteme ihre Ziele autonom - also ohne menschliche Kontrolle - auswählen und bekämpfen? Sind solche autonomen Waffensysteme, die rein softwaregesteuert über Leben und Tod entscheiden, noch mit der Würde des Menschen vereinbar? Können sie mit den Vorgaben des humanitären Völkerrechts in Einklang gebracht werden? …
Das Protestjahr 1968 aus ost- und südosteuropäischer Perspektive: "Wir machen da weiter, wo unsere Eltern aufgehört haben!" Beim Europäischen Geschichtsforum der Heinrich Böll Stiftung im Mai 2018 diskutierten Gäste aus Deutschland und aus Ost- und Südosteuropa über Gemeinsamkeiten und über Trennendes bei der historischen Einordnung der Ereignisse des Jahres 1968. …
Der Anne-Klein-Frauenpreis 2018 geht nach Kolumbien: Jineth Bedoya Lima und Mayerlis Angarita Robles setzen sich unabhängig voneinander für die Rechte von Frauen und Mädchen in bewaffneten Konflikten, gegen den Einsatz struktureller sexueller Gewalt gegen Frauen und für Frieden und Aufarbeitung ein. Im März kamen beide Frauen nach Berlin, um den …
Der Krieg in Syrien May 4, 2018
Seit über sieben Jahren dauert der Krieg in Syrien an. Im März 2011 waren die Menschen in Syrien auf die Straße gegangen, um für Würde, Freiheit und Demokratie zu demonstrieren - eine Protestbewegung, die das syrische Regime seither mit Waffengewalt niederzuschlagen versucht. Inzwischen ist aus dem internen syrischen Konflikt auch …
Der Jemen wird aufgerieben in einem Mehrfrontenkrieg: 10.000 Menschen wurden seit 2015 getötet, drei Viertel der Bevölkerung ist von humanitärer Hilfe abhängig, Millionen vom Hunger bedroht. Was geschieht da eigentlich im Jemen - und wie konnte es zu diesem verheerenden Krieg kommen? Foto: CC-BY-SA 4.0 Mr. Ibrahem (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Mr._Ibrahem)
Die freiheitlichen Demokratien stehen unter Druck. Populistische Kräfte verschiedener Couleur versprechen Schutz und Sicherheit durch Abschottung und einen starken autoritären Staat. Die Beispiele Ungarn und Polen zeigen, dass die Europäische Union von diesen Entwicklungen nicht ausgenommen ist. Die Regierungen von Viktor Orban und Mateusz Mazowiecki betreiben einen Staatsumbau, der die …