Böll.Fokus

by Heinrich-Böll-Stiftung · · ·

Ein fokussierter Blick auf ausgewählte Themen der Heinrich-Böll-Stiftung.

1993 - mitten im Bosnienkrieg – nachdem Erzählungen von ethnischen Säuberungen im bosnischen Prijedor an der kroatischen Grenze die Runde machten, nahm der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien – ICTY - seine Arbeit in Den Haag auf. 25 Jahre später beendete der ICTY seine Arbeit 2017 und hinterlässt ein …
Anfang des Jahres hat eine Protestwelle im Iran international für Schlagzeilen gesorgt. Doch sind öffentliche Bekundungen der Unzufriedenheit in der Islamischen Republik keine Seltenheit: nach offiziellen Angaben fanden 2017 im Durchschnitt täglich drei Demonstrationen statt. Vor allem die Jugend ist mit ihrer Lebensrealität unzufrieden. Der Politologe Ali Fathollah-Nejad erklärt in …
50 Jahre 1968 March 22, 2018
1968 - Wie reflektiert man dieses mit Geschichten und Bedeutung aufgeladene Jahr? Wie unterscheidet sich die Wahrnehmung im Osten und im Westen? Und was hat das heute mit uns zu tun? Zwei, die die Zeit bezeugen können (Christina von Braun und Milan Horacek) und ein Protestforscher (Simon Teune) deuten die …
Tricky Business March 12, 2018
Ressourcen wie Wasser, Land, fossile, und mineralische Rohstoffe sowie genetische Ressourcen aller Art sind begehrt wie nie. In dem Wettlauf um diese Ressourcen setzen Regierungen und Unternehmen ihre Interessen rücksichtslos durch – Beteiligungsrechte und grundlegenden Menschenrechte von Bürgerinnen und Bürgern bleiben dabei auf der Strecke, zivilgesellschaftliches Engagement wird massiv eingeschränkt. …
Das Internet stellt die öffentlich-rechtlichen Sender vor neue Herausforderungen. Auch öffentliche Debatten fordern seine Rechtfertigung heraus. Wie sollen sie sich aufstellen? Werden die Öffentlich-rechtlichen ihre Rolle für eine demokratische Öffentlichkeit behalten? Ellen Schweda hat sich umgehört und trifft die Radiomoderatorin Konstantina Vassiliou-Enz, den Mediensoziologen Dr. Volker Grassmuck und Nathalie Wappler …
Billig, umweltschädlich, qualvoll und ungesund – so haben sich große Teile der Tierhaltung in den letzten Jahren präsentiert. Das muss nicht so sein. Der neue Fleischatlas zeigt, wie eine bessere Tierhaltung funktionieren kann. Instrumente und Strategien, die zu grundlegenden Veränderungen bei Konsum, Produktion und Vermarktung führen, könnten sofort umgesetzt werden. …
Die Energiewende ist keine Frage der technischen Möglichkeiten oder wirtschaftlichen Rentabilität. Sondern nur des politischen Willens. Photovoltaik und Batteriespeicherung werden die Hauptkomponenten für eine 100% erneuerbare Stromversorgung sein. Denn die beiden Technologien werden immer billiger. Dazu kommen noch Windenergie, Wasserkaft und Bioenergie und ein Mini-Anteil Atom (0,3%). Das sind Kernbotschaften …
Der weitgehende Umstieg auf erneuerbare Energieträger bis 2050 ist auch für die Ukraine und Belarus technisch möglich und ökonomisch sinnvoll. Zu diesem Schluss gelangen die Szenarien-Studien, die in beiden Ländern von einer breiten Koalition aus zivilgesellschaftlichen Akteuren und Wissenschaftlern mit Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung ausgearbeitet wurden. Dank großer Effizienzpotenziale kann der …
Pleiten, Pech und Pannen, so könnte man salopp die Lage der Atomwirtschaft zusammenfassen. Die Fertigstellung von neuen Meilern verzögert sich um viele Jahre. Noch nie wurden weniger Atomkraftwerke gebaut als 2017. Die Kosten explodieren. Die wirtschaftliche schlechte Lage der Atomkonzerne ist nicht nur ein Problem für die Konzerne selbst. Nein, …
Auch Russland hat vor zwei Jahren in Paris dem Vertrag zum Klimaschutz zugestimmt, hat sich also dazu verpflichtet, alles zu tun, um die Erderwärmung deutlich unter 2 Grad zu begrenzen. Keine leichte Aufgabe für ein Land, dass nach wie vor fast ausschließlich auf klimaschädliche Energieerzeugung aus Öl, Gas und Kohle …
Auf "weiterschreiben.jetzt" veröffentlichen Autorinnen und Autoren aus Syrien und aus anderen Krisenländern Gedichte und Prosatexte. Neben dem Literaturportal fördert das Projekt Lesungen, Übersetzungen und den Austausch mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus Deutschland. Vor einem halben Jahr haben Ines Kappert, Leiterin des Gunda-Werner-Instituts der Heinrich- Böll-Stiftung und die Schriftstellerin Annika Reich, …
Im Dezember 2017 wäre Heinrich Böll 100 Jahre alt geworden. Immer noch öffnet der Namensgeber der Heinrich-Böll-Stiftung Türen. Ob auf dem Kirchentag, auf den Buchmessen in Leipzig oder Frankfurt, auf grünen Parteitagen: Irgendwas von Heinrich Böll hat jede, jeder gelesen: Das Brot der frühen Jahre, die Ansichten eines Clowns, Katharina …
Während weltweit Frauen in allen Bereichen der Filmindustrie selten vorkommen, sind es vor allem Regisseurinnen aus Georgien, deren Geschichten mit der „Neuen Georgischen Welle“ erfolgreich auf Europäische Leinwände und Internationale Filmfestivals kommen. Besonders paradox mag dieser Erfolg in Anbetracht der pseudo-patriarchalen Gesellschaft und des wachsenden Einflusses der Christlichen Orthodoxen Kirche …
Wohlstand ohne Wachstum Sept. 20, 2017
Es ist eine der drängendsten Fragen unserer Zeit: Wie werden wir auch in Zukunft gut auf unserem Planeten leben können, ohne ihn zu zerstören? Schon jetzt sind die Zerstörungen der Natur offensichtlich, der Klimawandel, die knapper werdenden Ressourcen. Tim Jackson hat vor sieben Jahren seine Ideen für die Lösung dieses …
Monopoly in Afrika Sept. 6, 2017
Monopoly in Afrika – das Ganze mit Fragezeichen. So war eine Konferenz der Heinrich Böll Stiftung überschrieben, die in Berlin stattfand. Vertreter/innen aus verschiedenen afrikanischen Ländern und aus Deutschland haben dort über Investitionen und nachhaltige Entwicklung auf dem afrikanischen Kontinent diskutiert. Der „Marshallplan mit Afrika“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit, …
Über Russland und den richtigen Umgang mit der Politik des russischen Präsidenten Vladimir Putin wird in Deutschland heftig gestritten - bis in den Bundestagswahlkampf hinein. Die einen kritisieren, dass die traditionell engen deutsch-russischen Beziehungen durch einen vermeintlich konfrontativen Kurs gegenüber Russland unnötig gefährdet würden, dass durch NATO-Ausdehnung, EU- Assoziierung seiner …
Ozeane bedecken mehr als zwei Drittel unseres Planeten. Sie sind reich an Ressourcen, bieten den Menschen Nahrung, Energie und Mineralien. Sie sind wichtige Transportwege und zentral für die Stabilität unseres Klimas und Wetters. Doch die Zukunft der Meere ist durch Überfischung, Verlust der Artenvielfalt und Meeresverschmutzung gefährdet. Was können wir …
Es ist soweit: Am 7. und 8. Juli versammeln sich die 19 bedeutendsten Weltökonomien und die Europäische Union zum G20-Gipfel. Was ist das eigentlich für ein Club, der sich dieses Jahr in Hamburg trifft? Wer darf mitmachen, wer nicht? Was für Investitionen sind geplant und für wen? Ist Angela Merkel …
Wir müssten sie heute erfinden, wenn es sie nicht schon gäbe: Die öffentlich- rechtlichen Medien. Sie leisten, worauf eine demokratische Öffentlichkeit auf keinen Fall verzichten kann: sachkundige, seriöse und vielfältige Informationen öffentlich zugänglich zu machen. Gleichzeitig stehen sie in starkem Gegenwind, der teils auch von politischer Seite befördert wird. Wie …
Dreckiger Zement May 30, 2017
Die Zementindustrie wächst weltweit, besonders in Asien verlangen große Infrastrukturvorhaben nach immer mehr Baustoffen für Straßen, Staudämme und große Urbanisierungsprojekte. Dabei verursacht die Herstellung von Zement gewaltige CO2-Emissionen und ist damit einer der größten Klimakiller. Während die Zementindustrie noch an weniger energieintensiven Methoden für die Zementherstellung forscht, dringt der Abbau …