Böll.Fokus

by Heinrich-Böll-Stiftung · · ·

Ein fokussierter Blick auf ausgewählte Themen der Heinrich-Böll-Stiftung.

Was und wer steht hinter dem Begriff "AfriqUPrising!"? In ganz Afrika entstehen neue Protest- und Demokratiebewegungen. Denn trotz des wirtschaftlichen Aufschwungs vieler afrikanischer Länder hat sich die Lebenssituation der meisten Afrikaner/innen kaum verbessert. Stattdessen werden demokratische Grundsätze kontinentweit eingeschränkt. Christian Bollert hat sich bei einer Veranstaltung mit Aktivistinnen und Aktivisten …
Das britische Referendum gegen die EU, der Sieg Donald Trumps in den USA, rechtsnationale Regierungen in Ungarn und Polen, starke rechts- und auch linkspopulistische Bewegungen in ganz Europa: Immer mehr Bürgerinnen und Bürger wenden sich gegen die etablierte Politik und gegen Europa - zumindest gegen die Europäische Union, wie wir …
Der Ton in der Gesellschaft wird rauer. Auch in der Kommunalpolitik: Zum einen durch das Auftreten neuer Rechter wie der AfD und anderen in den 3ommunalparlamenten. Zum anderen gibt es auch in der deutschen Gesellschaft ernsthafte Probleme mit einem sich radikalisierenden Islam. Die Flüchtlingsfrage war ein Katalysator, der den Kampf …
Folter und Exekution von Zivilisten, gezielte Bombardierung von zivilen Einrichtungen und Wohngebieten, Einsatz von Giftgas – das sind nur einige der Völkerrechtsverbrechen, die alle Parteien im bewaffneten Konflikt in Syrien seit 2011 begangen haben und weiter begehen. Syrische Aktivist/innen dokumentieren die schweren Menschenrechtsverbrechen seit Jahren, um eines Tages die Täter …
Migration, Flucht, gesellschaftliche Vielfalt – keines der Themen wird heute losgelöst von der Angst vor populistischem Gedankengut diskutiert. Die Publizistin Liane Bednarz und der Journalist Daniel Bax haben in Berlin über Hass und rechte Hetze diskutiert. Anna Corves war dabei und hat nachgefragt, was es denn für Strategien gegen Rechtspopulismus …
In der Agrar- und Lebensmittelindustrie wächst die Machtkonzentration. Die Zahl der Konzerne nimmt ab - dank zahlreicher Fusionen in diesem Sektor und damit steigt die Marktmacht der Unternehmen. Diese Marktmacht zeigt sich unter anderem an den Preisen, die für Lebensmittel im Einkauf bezahlt werden. Denn wenn - wie zum Beispiel …
Der Mensch ist eigentlich ziemlich faul und bewegt sich nicht gern. Trotzdem sind wir ständig unterwegs. Warum ist das so? Sara Kleinert begibt sich auf die Spuren der menschlichen Mobilität und lässt Prof. Hans-Liudger Dienel von der TU Berlin erklären, wie sich unser Bewegungsdrang entwickelt hat. Und mit Dr. Weert …
Frauen in der arabischen Welt werden in den westlichen Medien häufig als schwach und unterdrückt dargestellt. In der Realität managen sie ihre Familien und sichern häufig allein deren Überleben, wehren sich gegen traditionelle Rollenbilder oder kämpfen für mehr Teilhabe und Demokratie. Auf den arabischen Filmtage 2016 in Berlin hat Anna …
Bei der Veranstaltungsreihe „Russischen Alternativen“ ging es dieses Jahr um die Perspektiven junger Menschen in Russland. Wie ist ihre ökonomische und gesellschaftliche Situation? Wie sehen ihre Zukunftsvorstellungen aus? Wie vereinbaren sie den Wunsch nach wirtschaftlicher Unabhängigkeit mit den zunehmenden staatlichen Repressionen? Begrüßen sie gar eine autoritäre Staatsführung? Sara Steinert geht …
Nachrichtendienste sind Teil des Instrumentariums einer wehrhaften Demokratie, auch offene Gesellschaften sind auf geheime Dienste angewiesen. Ihr „modus operandi“ der verdeckten Ermittlung stellt den demokratischen Rechtsstaat aber vor enorme Herausforderungen. Nach welchen Kriterien lässt sich aber die Wirksamkeit der parlamentarischen Nachrichtendienstkontrolle erfassen und wie gut funktioniert sie eigentlich in der …
Wir sind alle irgendwie umweltbewußt. Trotzdem fällt es schwer, aus der Theorie eine funktionierende Praxis zu machen. Mit dieser Frage beschäftigt sich der Autor Michael Kopatz in seinem Buch "Ökoroutine. Damit wir tun, was wir für richtig halten", dass er im Oktober in der Heinrich-Böll-Stiftung vorgestellt hat. Sara Steinert hat …
Die Zukunft der Städte Oct. 13, 2016
In Vorbereitung der UN-Konferenz Habitat III haben sich im September 2016 in der Heinrich-Böll-Stiftung zahlreiche Expertinnen und Experten getroffen, um die Chancen und Herausforderungen einer urbanisierten Zukunft zu diskutieren. Sara Steinert war dabei und fasst die wichtigsten Teile der Diskussion zusammen. Foto: CC-BY Paweł Szymankiewicz / Unsplash