In dieser Folge erfahrt ihr etwas über die spannenden Prozesse, die zur Bodenversauerung führen!
Maja berichtet uns von ihren Abenteuern auf der diesjährigen EGU Conference!
Welche Bedeutung hat das Element Stickstoff für das Leben auf unserem Planeten?
Maja und Christoph tauchen ein in die Welt des traditionellen ökologischen Wissens indigener Völker.
Hier erfahrt ihr alles über den Kohlenstoffkreislauf und seine Rolle beim Klimawandel.
Tomaten & Urban Gardening
Mehr als nur Rost!
Bodenkunde und Forensik: Wie passt das zusammen?
Die Bodenkundlerin Sonja Medwedski spricht mit Christoph über ihr Buch "Die Stimme des Bodens: Alles über unseren sonst so stillen Nachbarn".
Maja erklärt uns die Prinzipien und Wirkungsweisen konservierender Bodenbearbeitung.
Nein, das ist kein Mobilfunkanbieter! Hier geht es um die Bodenlebewesen!
Holzofengate und Holzverbrennen: In dieser Folge geht es kontrovers zu!
Humus, was ist das eigentlich?
Maja erklärt euch an einem Beispiel aus den Niederlanden, wie Rewilding funktioniert und welche ökologischen Benefits damit verbunden sind.
Maja und Christoph erklären euch, welche Rolle PFAS in unseren Böden und in unserem Alltag spielen.
In dieser Folge des Soilcast geht es um den Prozess der Podsolierung und den Bodentypen Podsol.
Maja erklärt euch, was es mit Phytomining auf sich hat und welche biologischen, chemischen, ökologischen und ökonomischen Fakten dahinter stehen.
Wir widmen und hier ganz den Moorlandschaften und Torfböden und ihrer Gefährdung.
Ihhh, Chemie! Keine Angst, wir führen euch kompetent durch die kniffligen Vorgänge der chemischen Verwitterung.
Maja und Christoph nehmen euch mit auf eine bodenkundliche Reise nach Brandenburg!
