KAK, AAK und Basensättigung sind die Endgegner in vielen Bodenkundeprüfungen. Wir steigen durch!
Mareille Wittnebel vom Thünen-Institut für Agrarklimaschutz erklärt uns in diesem Interview, wie die aktualisierte Kulisse organischer Böden zustande gekommen ist und wofür sie verwendet wird.
Wir richten unser mobiles Podcaststudio auf der DBG2023 ein und laden euch ein, uns zu besuchen!
Lasst uns einmal gesammelt über die Bedeutung von Böden sprechen!
Christoph erklärt euch, warum Verbraunung und Verlehmung die zwei prägensten bodenbildenden Prozesse in unseren Breiten sind und was der alte Goethe damit zu tun hat.
Christoph war mit Frank Jacob vom Staatsbetrieb Sachsenforst im Wald und hat sich erklären lassen, wie die dritte Bodenzustandserhebung abläuft.
Welche Ursachen und Erscheinungsformen hat Bodenerosion und wie kann man diesem Prozess vorbeugen?
Wer betreibt in Deutschland eigentlich Bodenschutz und wie ist Bodenschutz geregelt? Das erklärt euch diese Folge des Soilcast!
Christoph erklärt euch die Prinzipien von Austauschreaktionen in Böden und welche Stoffgruppen an diesen beteiligt sind.
Welche Faktoren führen zur Humusakkumulation in Böden und welche Bedeutung besitzt sie?
In dieser Folge erfahrt ihr, warum man mit Spannungsmessgeräten in Böden hantiert.
Spargel
Nein, hier geht es nicht um neue Krankheiten! Christoph erklärt euch die regelhafte zeitliche und räumliche Anordnung von Böden!
Wir legen die theoretischen Grundlagen für viele zukünftige Bodenschwurbel- Folgen!
Wir erklären euch, was die Wurzeln von Pflanzen im Boden an ihrem Wachstum hindert.
Die Mikrobiomforscherin, Autorin und Wissenschaftskommunikatorin Johanna Nelkner spricht mit Christoph über ihr Wirken und die Notwendigkeit kindgerechter Wissenschaftskommunikation.
Was ist Bodenwasser und welchen physikalischen Effekten unterliegt es?
Kartoffeln & Wurmkisten
Wie halten bodenchemische Prozesse die Bodenversauerung auf?
Maja und Christoph sprechen über die Zusammenhänge zwischen Stickstoff- und Kohlenstoffkreisläufen in Böden.
