Wie kann man Enzyme in Böden „aufmotzen“, also besser wirksam machen? Schafft der Boden das vielleicht mit Stoffen, die schon die ganze Zeit da sind? Mareille geht mit Christoph dieser Frage auf den Grund!
Julian und Christoph huldigen in dieser Folge dem Waldboden, der zum Boden des Jahres 2024 ausgerufen wurde!
Hier geht es nicht um havarierte Schwefelfabriken! Sulfatsaure Böden sind spannende geochemische Erscheinungen!
Wir stecken schon mitten in der Klimakrise – und dennoch können wir noch etwas tun, um ihren Verlauf abzumildern. Kohlenstoff im Boden zu speichern, klingt erstmal gut. Aber wie lange bleibt er da und wie viel können wir im Boden speichern? Vor allem der zweiten Frage gehen Svenja und Christoph …
Laura erklärt uns in dieser Folge, mit welchen Auswirkungen die Menschen in Südaustralien aufgrund von Trockenheit und der damit einhergehenden Bodenveränderungen zu kämpfen haben.
Auf geht die Reise! Prof. Sebastian Dötterl nimmt uns mit in seine Forschung und spricht mit Katrin über tropische Böden in Afrika, warum bodenkundliche Perspektiven immer Hand in Hand mit sozioökonomischen Perspektiven gehen sollten und über seine Vision für nachhaltige Forschungsprojekte in den Tropen.
Diese Folge ist nichts für schwache Nerven! Andres und Christoph diskutieren über die Beschaffenheit von Friedhofsböden und die Notwendigkeit ihrer Klassifikation!
Eine spannende Trüffeljagd mit unserem Ensemblemitglied Andres Stucke liegt hinter uns!
Oder: Die Kunst der Kleinberegnung
Mareille hebt mit Christoph ab vom Boden der Tatsachen und die beiden ergründen, warum homöopathische Dünger der Logik der homöopathischen "Lehre" widersprechen.
Laura und Christoph steigen in eine Zeitmaschine und fragen sich, welche langfristigen Auswirkungen Moorwiedervernässung mit sich bringt. Außerdem erfahrt ihr, wie man in der Kneipe in Oldenburg etwas lernen kann und vieles mehr!
Das Gefüge ist ein wichtiger Hinweis zur Rekonstruktion der Geschichte unserer Böden. Welche Gefügeformen gibt es und was sagen sie über die Bodenbildung aus?
Christoph und Katrin unterhalten sich über verschiedene Strategien der Renaturierung von Tagebauten und ihren Einfluss auf die Kohlenstoffspeicherung in Böden
Man nehme ein Trüffelschwein, drei Filme und einen Mykorrhiza-Mythos aus mindestens zwei Lehrbüchern und man erhält eine herrlich unterhaltsame Folge!
In dieser Folge kommt es knüppeldicht! Wir gehen den Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen von Bodenverdichtung auf den Grund.
Svenja und Christoph begeben sich auf eine spannende Gedankenreise in die Global Change Experimental Facility des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in Bad Lauchstädt und ergründen, welche Methodenvielfalt und heutzutage bei der Untersuchung von Landnutzungseinflüssen auf landwirtschaftliche Böden zur Verfügung steht.
In dieser Folge schauen wir uns den wohl bekanntesten Verlagerungsprozess in Böden und den Ursprung unseres Folgenbildes einmal genauer an.
Katrin und Christoph sprechen über die Geschichte und Arbeit der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft und lassen ihre Erlebnisse auf der Jahrestagung in Halle Revue passieren.
Welche Rolle spielt die Zeit bei Prozessen, die im Boden ablaufen?
Ob groß, ob klein, wir zoomen rein!
