Kommt Glyphosat in Flüssen nicht aus der Landwirtschaft, sondern aus Waschmitteln? Warum sollte man keine Presseartikel auf Grundlage von Preprints schreiben? Und wie verhält sich Glyphosat in der Natur? All diesen Fragen gehen Andres und Christoph auf den Grund!
Planungsbüro und Jobsuche
Ein Gespräch mit Axel Don
Warum sollte man eigentlich den Aufwand betreiben, Wasser seine Ionen zu entziehen, wo kommen diese Entsalzungsverfahren zum Einsatz und wie wirken sie sich aus? Laura klärt uns auf!
1 Regenwurm, 2 Regenwürmer, … - in dieser Folge wird durchgezählt! Andres und Christoph ergründen, wie viele Arten sich im Boden tummeln.
Humusaufbau ist Klimaschutz – oder? Macht uns das Lachgas einen Strich durch die Rechnung? Wir schauen uns eine Übersichtsstudie an.
Carsten nimmt uns mit in seinen eigenen Arbeitsschwerpunkt und beschreibt, wie er als neu berufener Professor für Bodenkunde Forschung und Lehre gestalten will.
Lehramt und Wissenschaft
In der Gegend um Koblenz gibt es Böden, die sich auf der begehrten Ressource Bimsstein entwickelt haben. Julian klärt uns über deren Durchwurzelbarkeit auf und hat allerlei Fakten über sie parat!
Rekultivierung und Renaturierung
In dieser Folge machen wir dicht! Was passiert, wenn Böden vollständig oder teilweise versiegelt werden, erklärt euch Laura hier ganz ausführlich!
Der Rohstoff Gips und sein Abbau
Was passiert eigentlich, wenn man Tannen, Trüffeln und Regenwürmern zusammenbringt?
Kohlenstoff-Sequestrierung ist ein Zauberwort in Politik und Marketing. Aber was heißt das eigentlich – und vor allem: was heißt es nicht? Wir entwirren die Begriffe der Klimabilanzierung und werfen einen kritischen Blick auf CO2-Zertifikate.
Prost! Julian erklärt euch rechtzeitig vor der Weinverkostung, welche Auswirkungen Kupfer als Pflanzenschutzmittel auf den Weinbergsboden hat!
Ahoi! Im Interview nimmt Prof. Birgit Wild uns mit vom tauenden Permafrost in Nordsibirien bis zum Ozean und spricht mit Katrin über Ozeanversauerung, Kipppunkte im Klimawandel und Ozeanexpeditionen.
Hochwasser, Deichbrüche, Überschwemmungen – diese Folgen des Klimawandels können durch ein kluges Landnutzungsmanagement abgemildert werden. Laura erklärt uns, welche Mechanismen dabei wirken können!
Mareille und Christoph tauchen ab in die bunte Welt der Kunststoffe und vor allem des Mikroplastiks und klären, wie es eigentlich in die Umwelt gelangt und was für Effekte es dort hat – unter anderem auf unsere geliebten Regenwürmer, die Ökosystemingenieure des Bodens!
Die World Reference Base for Soil Resources (WRB) ist die international gültige Bodenklassifikation. Christoph spricht mit Peter Schad über die Geschichte, Möglichkeiten und Grenzen der WRB.
Die beiden Jahresabschlussbeauftragten Andres und Christoph lassen das Soilcast-Jahr Revue passieren. Der Soilcast wünscht allen Hörerinnen und Hörern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
