Our Voices, Our Choices (deutsch)

by Heinrich-Böll-Stiftung · · ·

„Our Voices, our Choices“ ist die internationale, geschlechterpolitische Podcast-Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung. Hier werden Geschichten über Frauen- und LGBTI-Menschenrechte erzählt: von Menschen, deren Stimme nicht oft gehört wird, und, deren Rechte eingeschränkt werden.

Antifeminismus (3/3) Dec. 6, 2023
Antifeministischen Bewegungen und Organisationen begegnen
Antifeminismus (2/3) Dec. 6, 2023
Akteur*innen und Finanzierung
Antifeminismus (1/3) Dec. 6, 2023
Antifeministische Narrative – ein Überblick
Diskriminierende Fragen im Vorstellungsgespräch, unerwünschte Umarmungen auf der Weihnachtsfeier – Geschlechtsspezifische Gewalt am Arbeitsplatz äußert sich oft in Alltagssituationen und ist deshalb schwer zu erkennen und anzusprechen. Wir haben für diesen Podcast mit Alena Sander gesprochen die Trainings und Schutzkonzepte gegen Sexismus am Arbeitsplatz anbietet. Ihr erfahrt, wie man Alltagssexismus …
Als Annalena Baerbock verkündet hatte, sie würde für das Kanzleramt kandidieren, ging es los: Gefälschte Zitate und manipulierte Fotos von ihr kursierten im Netz. Politiker*innen und Frauen in hohen Führungspositionen sind im Netz mit besonders aggressiver geschlechtsspezifischer Desinformation und Hetze konfrontiert. Geschlechtsspezifische Desinformation ist ein Angriff auch auf unsere Demokratie, …
Im Krieg in Syrien werden sexualisierte Folter, Vergewaltigung, Nötigung systematisch eingesetzt: Joumana Seif ist Menschenrechtsanwältin. Sie kämpft für die Rechte von Überlebenden sexualisierter Gewalt im Krieg in Syrien. Dafür wurde sie in diesem Jahr von der Heinrich Böll Stiftung mit dem Anne Klein Frauenpreis ausgezeichnet. Joumana Seif widmet ihr Leben …
Die Abschlussfolge der Serie „Reframing Reproduction“ bündelt abschließend zentrale Erkenntnisse und Forderungen zu verschiedenen Aspekten von Reproduktiver Gerechtigkeit: Wer wird vom Zugang zu Eizellspende und künstlicher Befruchtung ausgeschlossen? Warum gibt es keine „Pille für den Mann“? Was hat Geburtsgerechtigkeit mit Rassismus zu tun? Welche Veränderungen gab es seit der Entstehung …
In der vierten Folge unserer Podcastreihe geht es ums Kinder bekommen - und unter welchen Umständen Menschen gebären oder gebären müssen. Der Bericht der UN Sonderberichterstatterin „Gewalt gegen Frauen“ zeigt, dass die Menschenrechte unter der Geburt systematisch und strukturell verletzt werden, in Kliniken wie auch außerhalb. Fast die Hälfte aller …
In der dritten Folge unserer Podcastreihe geht es um Reproduktionstechnologien - aus einer feministischen Perspektive. Was bedeutet es, wenn es möglich ist, dafür zu zahlen, dass andere ein Kind für mich zeugen und austragen? Wer leistet dann die Reproduktive Arbeit, also spendet, beziehungsweise verkauft, sein reproduktives Material, wie Samen und …
Der zweite Teil der Podcastreihe beschäftigt sich mit der Frage, was reproduktive Gerechtigkeit in der Verhütung und bei Schwangerschaftsabbrüchen bedeutet. Es wird aufgeschlüsselt, welche Verhütungsmethoden weltweit weit verbreitet sind und welche auch nicht, obwohl sie die vielleicht effizienteren sind. Der Blick auf die Debatten und Kämpfe um das Recht auf …
Der erste Teil der Podcastreihe befasst sich mit den Grundlagen von Bevölkerungspolitik: Wie werden die vermeintlich neutralen Daten von Geburten und Todesfällen interpretiert und instrumentalisiert? Welche historischen und kolonialistischen Denkweisen prägen bis heute die gesellschaftlichen Vorstellungen davon, wer Kinder bekommen soll und wer nicht? Ein Schwerpunkt der Folge liegt dabei …
W7 steht für Women 7 und ist ein weltweites Bündnis von NGOs, das sich für mehr Geschlechtergerechtigkeit bei den G7 einsetzt. Die Women 7 arbeiten jedes Jahr parallel zu den G7: In diesem Jahr der deutschen G7-Präsidentschaft werden die Women 7 vom Deutschen Frauenrat organisiert. Was muss die Politik tun, …
Der Klimawandel ist eines der großen Themen der G7 in diesem Jahr. Die Women 7, die W7, der frauenpolitische Dialog zur G7, engagieren sich für eine geschlechtersensible Klimapolitik. Denn die Klimakrise ist nicht geschlechtsneutral: Frauen und Mädchen bekommen in vielen Ländern, die vom Klimawandel stark betroffen sind, die Folgen besonders …
2008 fand der erste W7-Dialog in Kanada statt. Seitdem begleiten das Format die G7-Gipfel und gibt feministischen Aktivist*innen eine Stimme in den Verhandlungen. Dabei treffen Akteur*innen aus G7-Staaten auf Vertreter*innen des Globalen Südens – denn auch dort hat die G7-Politik Auswirkungen. In diesem Jahr hat Deutschland die G7-Präsidentschaft übernommen. Der …
Was bedeutet es, einen Körper zu haben, von dem die Mehrheitsgesellschaft glaubt, dass es ihn gar nicht gibt oder dass es ihn nicht geben darf? Einen Körper, der als Ansichtssache entlarvt, was viele für eine Tatsache halten? Einen Körper, der die engen Kategorien von Mann oder Frau sprengt? Julius Kaggwa …
Die binäre Geschlechtererzählung spricht von Männern und Frauen. Wer sich im Laufe des Lebens nicht mit dem Geschlecht identifiziert, welches bei der Geburt zugewiesen wurde, wird transgeschlechtlich genannt. In den meisten Ländern der Welt kämpfen trans* Menschen um ganz elementare Rechte der Selbstbestimmung. Wie sie sich nennen dürfen, welches Geschlecht …
Die binäre Geschlechtererzählung spricht von Männern und Frauen. Diese Einteilung ist stark durch den europäisch-christlichen Kolonialismus geprägt und weder naturgegeben noch alternativlos. Es wird kaum ein Tag vergehen, in denen Menschen überall auf der Welt sich selbst innerhalb der binären Erzählung einordnen oder von anderen eingeordnet werden. Sei es in …
Das Corona-Virus stellt weltweit feministische Fortschritte in Frage: Jobverlust und Homeschooling führen zu einer Rückkehr alter Rollenmodelle. Frauen verlieren ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit, Feminizide und geschlechtsspezifische Gewalt steigen steil an und werden zu einer lebensbedrohliche Schattenpandemie. LSBTI-Menschen erleben Diskriminierung und eine schlechtere medizinische Versorgung. Wie ein Brennglas macht die Corona- Krise …
Am 30. Oktober 2000 jubelten Frauenrechtsaktivistinnnen aus aller Welt: Der UN-Sicherheitsrat hat einstimmig die UN-Resolution 1325 - Frauen, Frieden, Sicherheit verabschiedet. Sie ist ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Gleichberechtigung. Zum 20-jährigen Jubiläum schauen wir uns an, was sie verändern konnte, für Frauen und Mädchen in Kriegs- und Nachkriegsgesellschaften. …
Sie war ein Meilenstein für Frauenbewegungen weltweit: Die vierte Weltfrauenkonferenz in Peking vor 25 Jahren. Vertreterinnen und Vertreter aus 189 Ländern kamen zusammen, um eine gemeinsame Erklärung zu unterzeichnen, die die Gleichberechtigung der Geschlechter voran bringen sollte. Doch es gibt auch Kritik an diesem Dokument. Zu eurozentristisch, zu realitätsfern, zu …