Am 30. Oktober 2000 jubelten Frauenrechtsaktivistinnnen aus aller Welt: Der UN-Sicherheitsrat hat einstimmig die UN-Resolution 1325 - Frauen, Frieden, Sicherheit verabschiedet. Sie ist ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Gleichberechtigung. Zum 20-jährigen Jubiläum schauen wir uns an, was sie verändern konnte, für Frauen und Mädchen in Kriegs- und Nachkriegsgesellschaften. Wir sprechen mit Frauenrechtsaktivistinnen aus Afghanistan, der Ukraine, Deutschland und Montenegro.
Ein Podcast mit:
- Jeanette Böhme, Medica Mondiale und Bündnis 1325
- Inga Luther, Owen - Mobile Akademie für Geschlechterdemokratie und -
Friedensförderung e.V. und Women’s Initiative for Peace in Donbass
- Jamila Afghani, Frauenrechtsaktivistin, Afghanistan
- Maja Raičević, Frauenrechtsaktivistin, Montenegro
Shownotes:
Anlässlich ihres 20. Jahrestags, porträtiert unser Dossier "No Women - No
Peace" Frauen aus 20 Ländern, die sich für Frieden und Sicherheit einsetzen:
https://www.boell.de/en/no-women-no-peace
Feministische Außenpolitik auf der Webseite des Gunda Werner Instituts:
www.gwi-boell.de/de/feministische-aussenpolitik
Informationen zur Frauenfriedensinitiative im Donbass:
Maja Raičević spricht über Geschlechterselektion vor der Geburt:
https://tedxkotor.me/2019/maja-raicevic/
Videoporträt von Jamila Afghani: https://www.youtube.com/watch?v=p9ndOxWWRJ0
Lesetipp:
Hoffnungsträger 1325, Eine Resolution für eine geschlechtergerechte Friedens-
und Sicherheitspolitik in Europa, 2008.
Illustration: CC BY ND NC 4.0 Arinda Craciun
