Denkangebot Podcast

by Katharina Nocun · · ·

In diesem Podcast geht Katharina Nocun (kattascha) aktuellen politischen Debatten auf den Grund. Gemeinsam mit Experten nimmt sie Argumente und Fakten auseinander. Dieser Podcast ist ein Denkangebot für alle, die sich gerne tiefer in ein Thema einarbeiten.

Obwohl es erst Februar ist, herrscht in Frankreich bereits Dürre. Behörden stellen sich jetzt schon darauf ein, dass es diesen Sommer schlimmer wird als 2022.
“Vor dem Gesetz sind alle gleich!” – so lautet das Versprechen des deutschen Rechtsstaats. In der Praxis sieht das jedoch manchmal ganz anders aus.
Was sind eigentlich "Souveränisten" und Reichsbürger? Und welche Gefahren gehen von ihnen aus?
Streit, Spendenskandale, Umgang mit Corona & Verbindungen nach Russland: Das geheime Innenleben der AfD.
Das Regime droht mit Massenhinrichtungen. Wie ist die aktuelle Situation im Iran? Was sollten Deutschland die EU tun, um die Demonstrierenden zu unterstützen?
Silvio Duwe ist Journalist und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der sogenannten Anastasia-Gruppierung, die ihre Ursprünge in Russland hat und auch in Deutschland um Anhängerschaft buhlt und Verbindungen zur extremen Rechten hat.
Was oft als harmloser Zeitvertreib abgetan wird, kann jedoch besonders in akuten Krisen schnell gefährlich werden. Wunderheiler versprechen, schwere Krankheiten auf magische Art und Weise zum Verschwinden zu bringen.
Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2020 haben 55 Prozent der Deutschen schon einmal Homöopathie genutzt. Andere Umfragen deuten aber darauf hin, dass viele gar nicht so genau wissen, wie Homöopathie eigentlich angeblich funktionieren soll.
Was passierte 2014 eigentlich genau beim Euromaidan in Kiew? Wie kam es zum russischen Einmarsch auf die Krim? Und wer steckt eigentlich hinter den sogenannten "Volksrepubliken" Donetsk und Luhansk?
Was für Falschmeldungen kursieren gerade zum Thema Krieg in der Ukraine? Welche Rolle spielen dabei russische Medien?
Warum wollen Verschwörungsideologen nach Paraguay auswandern? Wie haben verschwörungsideologische Akteure auf den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine reagiert? Und welchen Einfluss haben Medien wie Bild oder auch RT Deutsch auf die Szene?
Ohne die Unterstützung christlicher Nationalisten hätte Trump nie die Wahl gewonnen. Während seiner Amtszeit hat Trump zahlreiche Forderungen der religiösen Rechten umgesetzt. Doch was steckt eigentlich hinter dieser Bewegung und was sind ihre Ziele?
Was macht Verschwörungserzählungen so anziehend? Warum wirken sie gerade in der extremen Rechten als Radikalisierungsbeschleuniger? Was macht es mit einer Gesellschaft, wenn immer mehr Menschen an eine verborgene Wahrheit glauben?
Was hat es mit dieser iminösen Contact-Tracing-App auf sich?
In der aktuellen Folge des Denkangebot Podcast geht es um das Thema „Diskriminierung durch Technik“. Im Rahmen der Recherche habe ich mit Prof. Dr. Katharina Zweig gesprochen.
Technik ist neutral. Code ist objektiv. Maschinen entscheiden immer gerecht – Ich sage dazu: Bullshit! Denn Diskriminierung hat viele Gesichter. Der Einsatz von Technik kann Ungerechtigkeit beseitigen – oder aber sie verstärken.
Christina Schmidt hat für die TAZ ausgiebig den Fall "Nordkreuz" recherchiert. Dabei geht es um eine Gruppe, die "Todeslisten" angelegt haben soll.
Nach Halle diskutierte ganz Deutschland über rechtsextreme Gewalt. Aber bereits ein paar Wochen später scheint alles wieder vergessen. Dabei ist die Gefahr keineswegs weg – ganz im Gegenteil.
Beim Chaos Communication Camp kommen tausende Hackerinnen und Hacker aus aller Welt zusammen. Ich frage mich: Was ist ihre Vision der Digitalisierung?
Ist China auf dem besten Weg, ein Überwachungsstaat zu werden?