Denkangebot Podcast

by Katharina Nocun · · ·

In diesem Podcast geht Katharina Nocun (kattascha) aktuellen politischen Debatten auf den Grund. Gemeinsam mit Experten nimmt sie Argumente und Fakten auseinander. Dieser Podcast ist ein Denkangebot für alle, die sich gerne tiefer in ein Thema einarbeiten.

Die letzten Jahre haben vielen Menschen drastisch vor Augen geführt, dass in Teilen der Esoterikszene eine gefährliche Radikalisierung stattfindet.
Als verkündet wurde, dass die AfD nun auch bundesweit vom Bundesamt für Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft wird, knallten bei einigen die Sektkorken. Trotz allem blieb aber die berechtigte Frage: Warum erst jetzt?
Fünf schreckliche Morde haben in Österreich eine hitzige Diskussion über Femizide losgetreten. Doch auch in Deutschland wäre es höchste Zeit, das Thema Gewalt gegen Frauen endlich ernsthaft anzugehen.
Wie schlimm kann es schon mit der Klimakrise werdebn? Na ja, sagen wir mal so: Viele hier heimische Tiere & Pflanzen werden große Probleme bekommen, wenn es deutlich wärmer wird und das bedroht ganze Ökosysteme.
Für wen ist diese Partei besonders attraktiv? Wie wirkt sich das auf die AfD aus? Und welche Zukunft hat die parlamentarische Linke?
Wie wird Reichtum eigentlich besteuert? Und was spricht für eine höhere Erbschaftsteuer sowie eine Vermögensteuer?
...dafür gibt es eine kleine Überraschung für Euch!
Dass der neue Eigentümer für Nutzende wirklich mehr Freiheit bringt, glauben eigentlich nur noch eingefleischte Musk-Fanboys.
Am 15. Oktober wird in Polen gewählt. Die regierende Partei Prawo i Sprawiedliwość, kurz PiS, muss dabei um ihre Mehrheiten bangen.
In was für einer Welt würden wir eigentlich leben, wenn es im Schnitt drei Grad wärmer wäre?
Sichtlich beflügelt vom aktuellen Umfragehoch hat man in Magdeburg eine lange Liste von Kandidierenden gewählt. Was sind das für Menschen und für welche Positionen ernteten sie begeisterten Applaus von den Delegierten?
Die demokratische Brandmauer gegen die AfD scheint an immer mehr Stellen zu bröckeln. Einige konservative Politiker übernehmen regelmäßig Narrative der AfD. Daher die Frage: Was können wir als Zivilgesellschaft tun, gegen den zunehmenden Rechtsruck?
Der Protest gegen das Regime ist so alt, wie das Regime selbst. Und schon immer haben Frauen hierbei eine tragende Rolle gespielt.
Was können wir eigentlich tun, um Risiken beim Einsatz von KIs zu reduzieren?
Gerade bei Themen ohne eine finanziell starke Lobby im Hintergrund, droht die Gerechtigkeit manchmal auf der Strecke zu bleiben.
Was bedeutet das Aufkommen von Systemen wie ChatGPT für unsere Gesellschaft? Sollten wir diese neuen Technologien regulieren? Und wenn ja, wie?
Es ist unübersehbar, dass die US-amerikanische Rechte derzeit massiv auf die Einschränkung von Transrechten setzt. Und zwar weit über das Trump-Lager hinaus. Dabei werden gezielt Ängste geschürt und Falschinformationen verbreitet.
Memes und Narrative extrem rechter Gruppen schaffen es immer wieder in die Mitte der Gesellschaft. Leben wir in einem Zeitalter der Massenradikalisierung?
Gibt es überhaupt Hoffnung, dass eingefleischte Verschwörungsgläubige sich durch sachliche Argumente noch überzeugen lassen? Und ab welchem Punkt ist es vielleicht auch nachvollziehbar, sich zurückzuziehen?
Putin könnte diesen Krieg jederzeit beenden, er müsste einfach nur die Truppen abziehen. Trotzdem richten sich viele Appelle nicht etwa an ihn, sondern an die Ukraine und die NATO. Welche Rolle spielen hierbei falsche Vorstellungen über Osteuropa?