Feministischer Kampftag Mainz

by Aktionsbündnis feministischer Kampftag Mainz · · ·

Podcast des Aktionsbündnisses Feministischer Kampftag Mainz.

Otter und Konsti tauschen sich darüber aus, wie es ist, als queere Person in eher konservativen Institutionen zu arbeiten, wie wir mit Sprache umgehen und wie staatliche Politik den Rahmen setzt, wie viel Raum queeres Leben in Schulen und öffentlichen Einrichtungen hat.
Johanna Knöppler und Dr. Yalız Akbaba vertiefen ihre Untersuchung der Dynamik von Sexismus und Machtverhältnissen. Dabei rücken die Verhältnisse an Schulen und deren Entwicklungschancen immer mehr in den Mittelpunkt.
#5 Die Fähe trägt Pink Aug. 30, 2023
Johanna Knöppler von der dgti und Dr. Yalız Akbaba von der Uni Mainz sprechen darüber, wie Geschlecht definiert und - meist unsichtbar - transportiert wird und meist nicht als alleine Achse von Diskriminierung in Erscheinung tritt.
Personalmangel, Zeitnot, wirtschaftlicher Druck – die Belastung für Pflegekräfte ist nicht erst seit der Corona-Pandemie enorm und trifft in einem Berufsfeld, das noch immer eng mit der Vorstellung von »natürlich weiblicher« Aufopferung verbunden ist, vor allem Frauen. Standen vor einem Jahr die Menschen noch applaudierend auf ihren Balkonen, hat sich …
Johanna Knöppler von der dgti und Dr. Yalız Akbaba von der Uni Mainz sprechen über den Umgang mit autoritären Positionen und dem Paradox der Toleranz und außerdem darüber, was "gute" (TM) Satire ausmacht.
Johanna Knöppler von der dgti und Dr. Yalız Akbaba von der Uni Mainz sprechen über alltägliche Sexismen, scheinbare Gleichberechtigung und den ungebrochenen Bedarf an intersektionellem Feminismus. Außerdem geht es um Verantwortung als Lehrende im Bildungssektor sowie den Umgang mit Feminismusfeindlichkeit.
In dieser Folge sprechen Johanna Knöppler und Luise Demirden über die Anfänge des Aktionsbündnis feministischer Kampftag Mainz und welche Auswirkungen Corona jeweils auf sie hatte. Darüber hinaus diskutieren die beiden was für sie Aktivismus ausmacht und was er ihnen gibt.