In der ersten Folge des „Antifeministische Allianzen“ Podcasts geht es darum, wie Antifeminismus im Allgemeinen und Anti-Choice-Aktivismus im Speziellen den Schulterschluss verschiedener AkteurInnen ermöglicht. Beleuchtet wird die Ideologie radikaler AbtreibungsgegnerInnen, einige Definitionen vorgestellt und wir lernen erste AkteurInnen der Bewegung kennen.
QUELLEN UND LITERATUR
Rechte Quellen habe ich mit zwei Ausrufezeichen !! markiert.
tagesschau24 am 26.6.2022 https://youtu.be/tv30-YpoiS4
Alle Reden und Transkripte zur Debatte rund um die Streichung des Paragrafen
219a StGB findet Ihr hier:
WHO Themenseite zu Schwangerschaftsabbruch:
Sibel Schicks Text auf Instagram: https://www.instagram.com/p/CVCyDn1qPXZ/
Sanders, Eike; Achtelik, Kirsten; Jentsch, Ulli (2018): Kulturkampf und
Gewissen: Medizinethische Strategien der „Lebensschutz“-Bewegung, Berlin:
Verbrecher Verlag. Erhältlich z. B. hier:
Sanders, Eike; Jentsch, Ulli; Hansen, Felix (2014): „Deutschland treibt sich ab“. Organisierter „Lebensschutz“ Christlicher Fundamentalismus Antifeminismus, Münster: Unrast-Verlag.
!! Link zum Podcast „Life Talks“ von ALfA: https://www.alfa-ev.de/life- talks/#toggle-id-14
!! Corrigenda:
femPI et al. (2022): Antifeminismus – Plädoyer für eine analytische Schärfe.
Impulspapier. Online verfügbar unter:
Heute Show Link: https://youtu.be/v6wOTV-VIxQ
FIPU-Text zu Demografiepolitik:
COPYRIGHT UND DANK
Titelmusik „Sakura“ von Maarten Schellekens, Quelle: Free Music Archive
(
Weitere Musik und Töne: „Autumn Leaves“ von Maarten Schellekens, Quelle: Free
Music Archive (https://freemusicarchive.org/music/maarten-schellekens/soft-
piano-and-guitar/autumn-leaves/), CC BY-NC); „Little Dunklin“ von Maarten
Schellekens, Quelle: Free Music Archive
(https://freemusicarchive.org/music/maarten-schellekens/free-music) CCO 1.0
Universal License; „Just Wondering“ von Maarten Schellekens, Quelle: Free
Music Archive (
Vielen Dank an Laura und die anderen Menschen, die mir Texte eingesprochen haben. Dank geht auch an Designerin der Coverart und die Personen, die mir auch dann noch zugehört haben, wenn ich zum gefühlt 1000. Mal über dieses Projekt gesprochen habe.
