Alles für Alle

by Dissens - Institut für Bildung und Forschung · · ·

Im Dissens mit den herrschenden Geschlechterverhältnissen!Ein Podcast mit Debatten und Theorie von und für geschlechterpolitisch Aktive und Interessierte. Seit mehr als 30 Jahren beschäftigen wir uns bei Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. aus einer herrschaftskritischen, (pro)feministischen Perspektive mit Geschlechterverhältnissen, mit Männlichkeit und Weiblichkeit, mit Queerness und Vielfalt, mit Hierarchien und Diskriminierung. In unserem Podcast besprechen wir Fragen, die uns und vielleicht auch euch beschäftigen. Das, wie es gerade ist, und das, wie es mal sein könnte. Unser Ziel ist: Geschlechteranforderungen reduzieren - Alles allen zugänglich machen! In unregelmäßigen Abständen werden wir dazu mit unseren Gästen sprechen und diskutieren. Wir wollen uns den schwierigen Fragen widmen und der Komplexität der Themen nicht aus dem Weg gehen. Für Fragen, Feedback, Kritik und Lob wenden Sie sich/wendet euch an:podcast[at]dissens.de Dieser Podcast wird im Rahmen des Projekts Schnittstelle Geschlecht – Geschlechterreflektierte Bildung als Prävention von Sexismus, Vielfaltsfeindlichkeit und Rechtsextremismus produziert. Das Projekt wird gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung, im Rahmen des Landesprogramms gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus.

Im zweiten Teil des Gesprächs mit Malte Täubrich gehen wir der Frage nach, was sexualisierte Gewalt mit Geschlecht zu tun hat. Wo sind Unterschiede und Gemeinsamkeiten für Betroffene verschiedener Geschlechter? Welche Formen sexualisierter Gewalt gegen z.B. trans* und inter* Personen haben wir bisher nicht mitgedacht? Und wer kann eigentlich Nein sagen zu welchen Handlungen? Im Gespräch wird das Buch "Ja heißt ja - Feministische Debatten um einvernehmlichen Sex" von Rona Torenz erwähnt. Anlaufstellen für Betroffene sexualisierter Gewalt sind u.a.: https://wildwasser.de/ https://tauwetter.de/de/ https://www.zartbitter.de/ https://www.hilfe-portal- missbrauch.de/startseite

more...


Tags:

Older Episodes

Dieses Mal haben wir mit Dissens-Mitarbeiter*in Malte Täubrich über sexualisierte Gewalt und Geschlecht gesprochen. Im ersten Teil geht es darum, was wir unter dem Begriff sexualisierte Gewalt verstehen. Außerdem sprechen wir über die besondere Situation betroffener Kinder und Jugendlicher und über Täterstrategien. Anlaufstellen für Betroffene sexualisierter Gewalt sind u.a.: https://wildwasser.de/ …
In Folge #14 hört ihr den dritten und letzten Teil des Gesprächs mit Katharina Debus und Iven Saadi. Wir fragen danach, was "Braver Spaces" sein können, was "Beckenrandschwimmer*innen" sind und wie wir uns über Diskriminierungslogiken hinaus verbünden können.
Im zweiten Teil unseres Gesprächs mit Iven Saadi und Katharina Debus geht es unter anderem um Safer und Braver Spaces. Zwei Konzepte, die wir hilfreich finden, wenn wir Räume gestalten möchten, in denen Lernen zu Diskriminierung und Veränderungsprozesse stattfinden können.
Wir beschäftigen uns noch einmal mit dem Thema Lernen zu und Auseinandersetzung mit Diskriminierung - was heißt das, was braucht es dafür, was sind Spannungsverhältnisse, mit denen wir es dabei zu tun haben und die wir nicht einfach auflösen können? Dieses Mal diskutieren wir das Thema mit Iven Saadi und …
Im zweiten Teil unseres Gesprächs mit Vivien Laumann und Andreas Hechler geht es u.a. um Potenziale und Fallstricke der Praxis, sich als diskriminiert oder privilegiert zu positionieren, und um die Unterscheidung in gesellschaftliche und politische Positionierung. Außerdem sprechen wir darüber, inwiefern uns die Auseinandersetzung mit Dilemmata im Lernen zu Diskriminierung …
Wenn wir zu Diskriminierung lernen - egal ob im Rahmen von Seminaren und Workshops, Gesprächen mit Freund_innen, Diskussionen in Sozialen Medien oder in anderen Kontexten - begegnen uns immer wieder Dilemmata, die sich nicht so einfach auflösen lassen. Wir wollen zum Beispiel wohlwollend mit- und voneinander lernen, aber auch Diskriminierung …
Was kann das T* in FLT*I* Räumen heißen? Wo haben trans* Personen Platz in Empowerment-Räumen? Wie gehen wir mit Diversität in einer diskriminierungssensiblen Weise um? Wie lassen sich Spannungsverhältnisse in "Safer Spaces" verhandeln? Diese Fragen besprechen wir im dritten Teil unseres Gesprächs mit Finn Lorenz.
Weiter geht's im Gespräch mit Finn Lorenz: Was ist ein nicht-binärer Geschlechtsausdruck? Was hat der Geschlechtsausdruck nicht-binärer Menschen mit Sicherheit und körperlicher Unversehrtheit zu tun? Inwiefern brauchen wir neue Konzepte, um eine Gesellschaft mit mehr als zwei Geschlechtern zu erfassen?
Was heißt es in einer zweigeschlechtlich strukturierten Gesellschaft nicht- binär zu sein? Was bedeuten Männlichkeits- und Weiblichkeitsanforderungen für nicht-binäre Personen? Gibt es äquivalent Nicht-Binaritäts-Anforderungen? Diese Fragen besprechen wir mit Finn Lorenz.
Warum gerät Sexismus so oft aus dem Blick, selbst in der Beschäftigung mit Geschlechterverhältnissen? Was ist mit Postfeminismus gemeint? Und wohin wollen wir in der Auseinandersetzung mit Weiblichkeit, was sind unsere Utopien?
Welche Herausforderungen begegnen Frauen* in (insbesondere heterosexuellen) romantischen/sexuellen Beziehungen? Was hat das mit Sexismus und Weiblichkeitsanforderungen zu tun?
Jahrhunderte feministischer Kämpfe haben viel angestoßen und ermöglicht. Heute sind Frauen rechtlich Männern großenteils gleichgestellt. Also alles erreicht? Was sind moderne Anforderungen und Schwierigkeiten für Frauen* und Menschen, die sich mit Weiblichkeit auseinandersetzen müssen? Bedeutet die Erweiterung von Möglichkeiten nicht auch die neue Aufgabe, alles schaffen, alles können zu müssen? …
In dieser Folge fragen wir: Wie kann Mann es richtig machen? Und geht das überhaupt? Auch im dritten und letzten Teil unseres Gesprächs mit Olaf Stuve, Andreas Hechler und Mart Busche geht es darum, was unsere Überlegungen zu Männlichkeit für das individuelle Verhalten von (insbesondere) Männern bedeuten.
Weiter geht's im Gespräch mit Mart Busche, Olaf Stuve und Andreas Hechler: Im zweiten Teil sprechen wir darüber, was Männer motiviert, sich mit Männlichkeit auseinanderzusetzen. Außerdem nähern wir uns den Themen sexualisierte Gewalt und Täterschaft und Mart erzählt, was Mart im Themenbereich Männlichkeit und Gewalt derzeit besonders beschäftigt.
Folge #1: Was verstehen wir unter Männlichkeit(en) und warum ist die Beschäftigung mit Männlichkeit wichtig, um Hierarchien und Ungleichheit entgegen zu wirken? In der ersten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Andreas Hechler, Mart Busche und Olaf Stuve darüber, was wir unter Männlichkeit(en) verstehen und wohin uns die kritische Auseinandersetzung …
Pilot Alles für Alle! July 8, 2020