In dieser Folge zu h oren sind:
Gast: Karin Bergstermann
Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger
Aus dem Team #ExWaldi: Emma, Lea
Technik: Steffen
In dieser Folge unterhalten wir uns uber den anthroposophischen Erziehungsratgeber "Kindersprechstunde". Karin Bergstermann ordnet das Buch historisch ein und wir vergleichen verschiedene Ausgaben der Kindersprechstunde am Beispiel des Kapitels uber Schlafstorungen.
Content-Notes:
Elterlicher Machtmissbrauch, Liebesentzug, emotionale Vernachlassigung: 02:58-06:38, 35:38-37:08, 01:02:44-01:03:55
Einsperren von Kindern wird propagiert: 03:00-03:20, 33:44-34:33
Starke Abwertung kindlicher Bedurfnisse: 17:08-17:30
Plotzlicher Kindstod: sehr empathielose anthroposophische Interpretation: 50:09-51:30
Wir reden uber:
- 00:00 Prolog
- 00:42 Intro
- 02:58 Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat
- 03:51 Reaktion von Karin auf das Zitat (Einsperren von Kindern)
- 07:12 Historische Einordnung des Genres Erziehungsratgeber
- 10:06 Die Tradition von Wiederauflagen ohne nachvollziehbare Veranderungen, u.a. am Beispiel Johanna Haarer
- 14:30 Vergleich verschiedener Ausgaben der Kindersprechstunde
- 19:38 Die Reputation von Ratgebern und deren selektiver Gebrauch
- 21:58 Vermischung von Medizin, Erziehung und Weltanschauung in Erziehungsratgebern
- 27:24 Historische Einordnung der Kindersprechstunde am Beispiel Stillen
- 30:42 Implizite Erziehung zur Anthroposophie durch die Kindersprechstunde
- 31:35 Gehorsam, Disziplin, Liebesentzug und Momblaming
- 37:09 Die Rolle der Vater in der Kindersprechstunde
- 38:17 Magische Losungen statt Lernprozesse
- 41:28 Fehlende Basics auf dem aktuellen Stand
- 42:26 Emotionale Distanz zum Kind
- 47:31 Kinder als eigene Personlichkeit mit Bedurfnissen und Erziehung als Inkarnationshilfe
- 50:09 Fehlende Pravention bei SIDS und Interpretation als fehlgeschlagener Inkarnationsversuch
- 51:30 Wieso gilt die Kindersprechstunde trotz schwarzer Padagogik als sanft und zugewandt?
- 53:44 Die Kindersprechstunde will alles sein und alles erklaren.
- 55:11 Den Rhythmus an die Kinder anpassen oder die Kinder an den Rhythmus
- 00:58:06 Das ideale Leben aus anthroposophischer Sicht
- 00:59:35 Wohin soll das Kind erzogen werden?
- 01:00:16 Verschleierung von Grausamkeit und Double Bind
- 01:02:25 Verbindung von Medizin und Padagogik seit der Kaiserzeit (Czerny, Birk, Haarer)
- 01:05:25 Unsere Wunsche in Bezug auf die Ratgeberliteratur
- 01:10:07 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang
Zu Karin Bergstermann:
Sie ist Historikerin, Autorin und Bloggerin.
- Blog: Familienleben einst und heute https://www.familie-historisch.de
- Twitter und Instagram: @FamilienlebenEH
- Podcast: Familienleben einst und heute, insb. die Folge zum Thema Schlaf https://open.spotify.com/episode/0u4HCQ0bVHVC3HL1asyXWT?si=OwQ8hHKFT_i8p8UveDwWQg
- Buch mit Anna Hofer: Bei meinem Kind mache ich das anders
- https://www.beltz.de/sachbuch_ratgeber/produkte/details/47348-bei-meinem-kind-mache-ich-das-anders.html
- Blogartikel zu den Ursprungen und Folgen von Schlaflernprogrammen: https://familie-historisch.de/blog/schlafen/schlaflernprogramme
- Blogartikel zum sicheren Co-Sleeping: https://familie-historisch.de/blog/schlafen/cosleeping1855
- Blogartikel zur Geschichte des Schlafs: https://familie-historisch.de/blog/schlafen/erster-schlaf-und-zweiter-schlaf
Weiterf uhrende Links
chronologisch sortiert
Erw ahnte Erziehungsratgeber:
Jean-Jacques Rousseaus - Émile oder Über die Erziehung von 1762
https://de.wikipedia.org/wiki/ÉmileoderÜberdieErziehung
Christoph Wilhelm Hufeland - Physische Erziehung der Kinder von 1830
https://de.wikipedia.org/wiki/ChristophWilhelmHufeland
Johanna Haarer - Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind von 1934
https://de.wikipedia.org/wiki/DiedeutscheMutterundihrerstesKind
Ein Vergleich der Ausgaben von 1938 und 1979 von Karin Bergstermann
https://www.familie- historisch.de/blog/literatur/haarer-1938-vs-1979
Dr. Friedrich August Von Ammon - Die ersten Mutterpflichten und die erste Kindespflege
https://de.wikipedia.org/wiki/AugustvonAmmon
Annette Kast-Zahn - Jedes Kind kann schlafen lernen von 1995
https://kinderhaben.de/jedes-kind-kann-schlafen- lernen/
Remo Largo - Babyjahre. Die fruhkindliche Entwicklung aus biologischer Sicht von 1993
https://www.remo-largo.ch/babyjahre.html
Adalbert Czerny - Der Arzt als Erzieher des Kindes von 1908
https://de.wikipedia.org/wiki/Adalbert_Czerny
Walter Birk - Lehrbuch der Wochnerinnen-, Sauglings- und Kleinkinderpflege fur Pflegerinnen, Schwestern und Mutter von 1928.
https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Birk
Was tun bei Schlafproblemen - nicht schreien lassen
https://www.khbrisch.de/fileadmin/userupload/bbt/brischmmw10minutensprechstundeschlafen_2010.pdf
Aktuelle Ausgabe des Magazins "Erziehungskunst" des Bundes der Freien Waldorfschulen zum Thema Schlaf von 2018
https://www.erziehungskunst.de/fileadmin/downloads/fruehekindheit/2018EKKiGaHerbst.pdf
Michaela Glockler (Autorin der Kindersprechstunde) uber die Wesensglieder- Aktivitat bei Nacht
Von Karin Bergstermann empfohlene Erziehungsratgeberautorinnen:
Nora Imlau - https://www.nora-imlau.de/buecher/ "Schlaf gut Baby!" beispielsweise zum Thema Schlaf.
Susanne Mierau - https://susanne-mierau.de/beispiel-seite/
Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat
Quelle: Kindersprechstunde, Ausgabe von 2008, Seiten 509-510
Das Waldorfsalat-Format:
Ein Gast oder eine Gastin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten fur unseren Waldorfsalat.
Wir mochten uns in diesem Podcast kritisch uber Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Padagogik uber die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung.
Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergrunde mit.
Uns eint der Wunsch nach Aufklarung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.
*Das Waldorfsalat-Format:
*
Ein Gast oder eine Gastin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten fur unseren Waldorfsalat.
Wir mochten uns in diesem Podcast kritisch uber Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Padagogik uber die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung.
Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergrunde mit.
Uns eint der Wunsch nach Aufklarung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.
*Allgemeines
*
Mehr Kritisches uber Waldorfpadagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien uber ihre Erfahrungen.
Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gesprache.
**Ihr k onnt uns gerne schreiben:
**Mail: feedback@waldorfsalat.com
Twitter und Instagram: @waldorfsalatpod
Mastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.social
Youtube:
https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iw
Webseite: Waldorfsalat.com
WhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6
*
*Blog von Oliver Rautenberg:
https://anthroposophie.blog
Bluesky:
Oliver: @anthroblogger.bsky.social
Lena/Emma: @emmalou.bsky.social (bis 26.02.2024)
Steffen: @ahriman.bsky.social
Katharina: @ex-waldi.bsky.social
Lea: @fraulea.bsky.social
Sarah: @veelana.bsky.social
Instagram:
Cosmo: @cosmosophic
Lea: @fraulea
Katharina: @exwaldi
Lena/Emma: @emmalouexwaldi (bis 26.02.2024)
Oliver: @anthroblogger
Sarah: @veelana.exwaldi
Steffen: @steff_indi
Danke fur Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.
