In dieser Folge sind zu h oren:
Gast: Andre Sebastiani
Moderation: Oliver Rautenberg alias AnthroBlogger
Aus dem Team #ExWaldi: Katharina, Sarah
Technik: Steffen
Wir sprechen mit dem Padagogen, Autor und Podcaster Andre Sebastiani uber Methodik und Didaktik in der Waldorfschule. Sarah und Katharina berichten von ihren Erfahrungen in der Unter- und Mittelstufe der Waldorfschule und wir vergleichen das mit dem, was an offentlichen Schulen ublich ist.
*
Eure Erfahrungen, Gedanken und Erkenntnisse in der Bonusfolge am 16.2.2022*
Zum Abschluss der 1. Staffel wollen wir noch eine Bonusfolge machen, in der wir anderen Ex-Waldis die Moglichkeit geben wollen, zu sprechen. Es soll in dem Fall nicht um Lob oder Kritik an unserem Podcast gehen, sondern wirklich um eure Erfahrungen, Gedanken und Erkenntnisse zu den Themen, die wir in der 1. Staffel besprochen haben.
Dazu konnt ihr uns bis zum 4.2. eine Sprachnachricht an +49 156 788 676 56 schicken, am besten per WhatsApp. Jeweils bitte nicht langer als 1-2 Minuten!
Nahere Infos findet ihr bei Twitter, Mastodon und Instagram.
*
Content Notes*
Mobbing ab 00:25:38
*
Kapitelmarken:*
00:00:00 Prolog
00:01:10 Intro
00:02:04 Waldorfpadagogik und Waldorfschule
00:03:54 Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat (Rudolf Steiner, Allgemeine
Menschenkunde als Grundlage der Padagogik, GA293.pdf S. 218)
00:05:15 Engelsbegegnungen an der Waldorfschule?
00:06:06 Epochenunterricht/Hauptunterricht
00:10:38 Schopfungsgeschichte und Feldbau: Waldorf-Spezialfacher
00:11:25 Menschen- und Tierkunde: Anthroposophische Naturkunde
00:15:20 Epochenhefte und Tafelbilder: Unterricht im Stille-Post-Prinzip
00:17:30 Projektunterricht an offentlichen Schulen
00:19:36 Vor- und Nachteile des Epochenunterrichts
00:20:43 "Es gibt kein Lernziel"
00:23:36 Das Klassenlehrer-Konzept: Überforderung fur Klassenlehrerinnen?
00:25:38 Mobbing
00:27:40 Klassenlehrerinnen in Grundschulen, fachfremder Unterricht
00:29:44 fachfremdes Unterrichten an der Mittelschule in Österreich
00:31:30 Hatten unsere Waldorf-Klassenlehrer*innen Lieblingsfacher?
00:33:17 Ist die Ausbildung am Waldorflehrer-Seminar mit einem Lehramtsstudium
vergleichbar?
00:40:47 Beschwerdemanagement an der Waldorfschule
00:47:50 Formenzeichnen
00:49:22 spates Schreiben- und Lesenlernen
00:59:25 Lese- und Rechtschreibschwache und Waldorfmethodik
01:00:32 Gibt es Lernfenster fur den Schriftspracherwerb?
01:01:39 "Not all waldorf schools": Moderne vs. "versteinerte" Schulen?
01:06:09 Lehrplan nach Tobias Richter
01:09:33 Fazit/Wunsche fur die Zukunft
01:13:50 Wortsalat - das Zitat im Zusammenhang
**
Andr e Sebastiani**
Andre Sebastiani ist Autor des Buches "Anthroposophie - Eine kurze Kritik" und Mitglied der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung fur Parawissenschaften e. V. (GWUP). Er halt Vortrage zum Thema Anthroposophie und Waldorfpadagogik und war auch schon in mehreren anderen Podcasts als Experte zu Gast. Bis Sommer 2022 war er auch in seinem eigenen Podcast, dem "Schlaulicht" zu horen.
Twitter: @kalla77 | Mastodon: @kalla77@mastodon.education
Buch: Anthroposophie - Eine kurze Kritik https://www.alibri.de/Shop/Suchergebnis/ProductID/841
Podcast: https://schlaulicht.info/
Artikel bei GWUP - Die Skeptiker - Waldorfpadagogik: Versteinerte Erziehung
Andre zu Gast in anderen Podcasts zum Thema Waldorfschule (Beispiele):
- "Ich schaue in die Welt" (Folge 2 und 3 vom 28.10.2020)
- Nachgefragt-Podcast: Anthroposophie und Waldorfpadagogik (Folge 20 vom 22.1.2019)
Andre bei Skeptics in the Pub Wien zum Thema Anthroposophie: https://www.youtube.com/watch?v=aAgqUIvIF-M
**
Weiterf uhrende Links und Informationen:**
Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Padagogik, GA 293
http://fvn-archiv.net/PDF/GA/GA293.pdf
Rechtliche Vorgaben fur Schulen in freier Tragerschaft:
Art. 7 Abs. 4 GG:
"Das Recht zur Errichtung von privaten Schulen wird gewahrleistet. Private
Schulen als Ersatz fur offentliche Schulen bedurfen der Genehmigung des
Staates und unterstehen den Landesgesetzen. Die Genehmigung ist zu erteilen,
wenn die privaten Schulen in ihren Lehrzielen und Einrichtungen sowie in der
wissenschaftlichen Ausbildung ihrer Lehrkrafte nicht hinter den offentlichen
Schulen zuruckstehen und eine Sonderung der Schuler nach den
Besitzverhaltnissen der Eltern nicht gefordert wird. Die Genehmigung ist zu
versagen, wenn die wirtschaftliche und rechtliche Stellung der Lehrkrafte
nicht genugend gesichert ist."
Menschen- und Tierkunde 4. Klasse: Tintenfisch - Maus - Mensch
Das ist ein Auszug aus: Rudolf Steiner, Erziehungskunst. Methodisch- Didaktisches (II) (GA 294) GA 294 - AnthroWiki
Thor Keller: Zum Menschenkunde-Unterricht in der Unter- und Mittelstufe der Waldorfschule
- 6: das „Viergetier" Mensch/Engel - Adler - Lowe - Stier,
- 7ff.: Zum Naturkunde-Unterricht in der 4. und 5. Klasse
Antje Bek: Die erste Menschen- und Tierkundeepoche - Allgemeine Menschenkunde als Unterrichtsinhalt? (2019) Zugange zur Allgemeinen Menschenkunde Rudolf Steiners
- 11: Tintenfisch - Maus - Pferd
Rudolf Steiner: O Kuh! O Kuh! - Anthroposophie.blog (Aus: "Tafelzeichnungen", GA 230)
Ausbildungsplan in Jena: Hellseherei im Waldorf-Seminar - Anthroposophie.blog
"Wackeln die Zahne, wackelt die Seele" ist der Titel eines Buches, das von einer Waldorfpadagogin und einer Zahnarztin verfasst wurde: Wackeln die Zahne - wackelt die Seele | Verlag Urachhaus
Richter-Lehrplan (Rahmenlehrplan der Waldorfschulen): Lehrplan - Bund der Freien Waldorfschulen
Markenrechte an "Waldorf" und "Steiner", Schutz des padagogischen Konzepts: Internationale Konferenz der Waldorfpadagogischen Bewegung (Haager Kreis) - Markenrecht
Morgenspruche (Morgen-Gebete, die an jeder Waldorfschule morgens gemeinsam gebetet werden):
Der Morgenspruch fur die Klassen 1-4 an Waldorfschulen
Der Morgenspruch fur die Klassen 5-12
Schulversuch in Hamburg ("staatliche Waldorfschule"): Schulversuch mit ohne Waldorf - taz.de
*Das Waldorfsalat-Format:
*
Ein Gast oder eine Gastin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten fur unseren Waldorfsalat.
Wir mochten uns in diesem Podcast kritisch uber Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Padagogik uber die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung.
Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergrunde mit.
Uns eint der Wunsch nach Aufklarung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.
*Allgemeines
*
Mehr Kritisches uber Waldorfpadagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien uber ihre Erfahrungen.
Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gesprache.
**Ihr k onnt uns gerne schreiben:
**Mail: feedback@waldorfsalat.com
Twitter und Instagram: @waldorfsalatpod
Mastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.social
Youtube:
https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iw
Webseite: Waldorfsalat.com
WhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6
*
*Blog von Oliver Rautenberg:
https://anthroposophie.blog
Bluesky:
Oliver: @anthroblogger.bsky.social
Lena/Emma: @emmalou.bsky.social (bis 26.02.2024)
Steffen: @ahriman.bsky.social
Katharina: @ex-waldi.bsky.social
Lea: @fraulea.bsky.social
Sarah: @veelana.bsky.social
Instagram:
Cosmo: @cosmosophic
Lea: @fraulea
Katharina: @exwaldi
Lena/Emma: @emmalouexwaldi (bis 26.02.2024)
Oliver: @anthroblogger
Sarah: @veelana.exwaldi
Steffen: @steff_indi
Danke fur Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.
