SC005 Agroforst Feb. 1, 2023

from Soilcast· ·

Christoph erklärt euch die Grundzüge von Agroforst in dieser Folge des Soilcast. Seid gespannt!



Christoph erklärt euch die Grundzüge von Agroforst in dieser Folge des Soilcast. Seid gespannt!

Die Metastudie zur Kohlenstoffsequestrierung in Agroforstsystemen findet ihr bei Springer Link.

Eine sehr gute Informationsquelle ist der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft.

Wir besprechen hier grundlegendes Wissen aus der Bodenkunde und freuen uns, wenn ihr etwas lernen könnt. Gleichzeitig möchten wir euch einige Lehrbücher empfehlen:

Der Scheffer Schachtschabel gehört zu den Büchern, mit dem auch wir das Handwerk erlernt haben.

Wer es lieber angewandt mag, kommt gewiss bei Bodenkunde und Standortlehre ganz auf seine/ ihre Kosten.

Ein hervorragendes Nachschlagewerk für einzelne Begriffe ist das Buch Bodenkunde in Stichworten.

Die wichtigsten Böden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz lernt man in diesem Klassiker kennen.

Für Übersetzungen von Fachsprache empfehlen wir Bodenwissenschaften und Landschaftsökologie aus dem expert-Verlag.

International und bildgewaltig in Bezug auf die Böden der ganzen Welt wird es in dem Buch Böden der Welt - Ein Bildatlas.

Das Buch Soils of the World ist ein englischsprachiger hervorragender Einstieg in die Grundlagen der internationale Bodenklassifikation.

Der englischsprachige Scheffer Schachtschabel ist das Buch Essentials of Soil Science: Soil formation, functions, use and classification (World Reference Base, WRB).

Leider nur noch antiquarisch zu erhalten ist das tolle Buch Bodenökologie von Ulrich Gisi aus dem Thieme-Verlag.