Mehr Wahlen, weniger Demokratie: Autoritäre Wahlen in Südostasien Nov. 23, 2023

from Böll.Fokus· ·

Wahlen sind ein Grundpfeiler der Demokratie. Durch sie werden Regierende kontrolliert und ihre Verantwortung gegenüber dem Volk garantiert. In einigen südostasiatischen Ländern werden vorgeblich “freie Wahlen” allerdings instrumentalisiert, um die autoritäre Herrschaft zu legitimieren.



Wahlen sind ein Grundpfeiler der Demokratie. Sie legitimieren die politische Führung. Aber nicht immer bedeutet die Tatsache, dass eine Wahl stattfindet, dass auch tatsächlich das Volk entscheidet, wer regiert. Eine Studie der Heinrich-Böll-Stiftung zeigt auf, wie in einigen südostasiatischen Ländern “Wahlen” instrumentalisiert werden, um autoritäre Herrschaft zu legitimieren. In diesem Podcast erzählen wir außerdem, wie sich Vertreter*innen der Zivilgesellschaft in Thailand und Kambodscha gegen die Schein-Wahlen wehren.

Ein Podcast mit: • Michael Lidauer, Wahlexperte und Berater für internationale Organisationen • Ruchapong Chamjirachaikul, Politik-Experte der NGO iLaw, Thailand

Links: Die Studie “Authoritarian elections in contemporary Southeast Asia” der Heinrich-Böll- Stiftung

Dossier zu autoritären Wahlen in Südostasien

Die thailändische non-profit Organisation iLaw möchte Gesetzesänderungen und soziale Reformen durch Beteiligung der Öffentlichkeit erreichen

In ihrem Freedom of Expression Documentation Center sammelt iLaw Verstöße gegen die Meinungsfreiheit durch thailändische Behörden

Die Bewertungsmission des Asiatischen Netzwerks für freie Wahlen, ANFREL, im Vorfeld der Wahl in Kambodscha