“Freiheit” ist ein Schlüsselbegriff, wenn es um 1989 geht. Zumindest aus
deutscher Perspektive. Wir von Böll.Fokus schauen aus verschiedenen
Blickwinkeln auf das Epochenjahr. Deutschland wird wiedervereinigt, die
Sowjetunion und Jugoslawien zerfallen kurz darauf. Es ist das Ende des
kommunistischen Herrschaftssystems.
In einigen Ländern war die Erosion der Macht schon mehrere Jahre im Gange,
andere erwischt es plötzlich. Es gibt ganz unterschiedliche Erzählungen, die
die Erinnerungskulturen prägen.
„30 Jahre nach 1989: Freiheit wovon? Freiheit wofür?“ - um diese Fragen ging
es in diesem Jahr auf dem Europäischen Geschichtsforum der Heinrich-Böll-
Stiftung.
Ein Podcast mit:
Ellen Ueberschär - Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung
Srdjan Milosevic - Historiker aus Belgrad
Ekaterina Melnikova - Mitarbeiterin von MEMORIAL Deutschland e.V.
