Mit einer übelst grünen Hydra fängt alles an. Von da aus arbeiten wir uns vor,
über Stock, Stein, Pflanze und Tier. Denn heute geht es um - wer hat es nicht
erraten - Korallen. Doch was sind Korallen eigentlich, und wenn ja, wie viele?
Ob Fragen von solch existentieller Tragweite abschließend benatwortet werden
können, sei dahingestellt, aber jedenfalls sind Korallen eines: Meister des
Mitbewohnens. Ob mit Symbionten in der eigenen Haut, riesigen Klon - Kolonien
oder engster Nachbarschaft mit Riffbewohnern, immer verkörpern sie auf
perfekte Weise das Prinzip: Gemeinsam sind wir stark. Die etwas salbungsvolle
Beschreibung von Korallenriffen als "Regenwälder der Meere" ist damit auch mal
so gar nicht übertrieben. Warum die Riffe trozdem in Gefahr sind, was es mit
der mysteriösen Korallenbleiche auf sich hat und warum man diese Regenwälder
unter Wasser auch durch das Versenken von allerlei Dingen im Meer wieder
aufforsten kann, darüber reden wir heute. Aber werft um Himmels Willen keine
Autorreifen ins Meer. Weder zwischen den Wendekreisen oder sonst wo.
**Quellen
* Die Süddeutsche Zeitung: Stilles Drama im Ozean.
**The Guardian: World Heritage Committee agrees not to place Great Barrier
Reef on in Danger list. 2021.
https://www.theguardian.com/environment/2021/jul/23/world-heritage-committee-
agrees-not-to-place-great-barrier-reef-on-in-danger-
list
Goreau, TJF, et al. _ 2017 _. Biorock electric reefs grow back severely eroded beaches in months. Journal of Marine Science and Engineering. DOI: https://doi.org/10.3390/jmse5040048
Vortrag von Dr. D. Vaughan bei TedxBermuda, 2017. Info und Audio. https://www.tedxbermuda.com/2017videos
Page, CA, et al. 2018. Microfragmenting for the successful restoration of slow growing massive corals. Ecological Engineering . DOI: https://doi.org/10.1016/j.ecoleng.2018.08.017_
Tortolero-Langarica, J. J., et al. 2020. _Micro-Fragmentation as an Effective and Applied Tool to Restore Remote Reefs in the Eastern Tropical Pacific. I nternational Journal of Environmental Research and Public Health. DOI: https://doi.org/10.3390/ijerph17186574
Bildquellen
Coverbild: privat
H. viridissima aufgenommen mit Dunkelfeldmikroskopie, CC BY-SA 3.0 de, via Wikimedia Commons
Ursprüngliche Nesselzelle im unentladenen Zustand, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
Medusa und Polyp (Schema) , Gemeinfrei, via Wikimedia Commons
_
Regionen mit dauerhaft über 20 °C Wassertemperatur,_ Gemeinfrei, via Wikimedia
Commons
Tote Steinkoralle , CC BY-SA 2.5 it, via Wikimedia Commons
Kloschüsseln im Roten Meer : Privat
Die Oriskany beim Untergang , Gemeinfrei, via Wikimedia Commons
Reifen im Osborne-Riff (2007) , Gemeinfrei, via Wikimedia Commons
--------------
Wer uns unterstützen möchte (Danke!), hat hier die Möglichkeit dazu:
support.biophonpodcast.de
