" An einem verregneten Nachmittag im April pflanzt Frau M. einen Salbeistrauch
auf ihrem Balkon. Sie weiß nicht, dass das Gewächs in den kommenden Tagen um
sein Leben kämpfen wird. Auch die aufmerksamen Blicke der späteren Täter, die
das Geschehen interessiert von den umliegenden Bäumen aus verfolgen, bemerkt
sie nicht. "
So würde sich das anhören, wenn wir ein True-Crime-Podcast wären. Sind wir
aber nicht. Trozdem leihen wir etwas von deren Dramatik und stilisieren eine
harmlose Naturbeobachtung zum Kriminalfall hoch. Der Tatort: Claras Balkon.
Das Opfer: Salbei. Die Tatverdächtigen: Vögel. Die große Frage: Warum tun die
das? Natürlich hat dieses Verhalten herzlich wenig mit Böswilligkeit zu tun.
Im Laufe der Hauptverhandlung nehmen wir verschiedenen Tatmotive unter die
Lupe und lernen, wie Vögel Salbei und andere Kräuter dazu verwenden, sich
selbst vor Krankheiten und Parasiten zu schützen, ihre Nester zu verbessern
und ihr eigenes Brutverhalten zu beeinflussen. Und vielleicht auch, um ein
ganz kleines Bisschen high zu werden. Am Ende müssen wir natürlich
Straffreiheit in allen Punkten gewähren. Ein Urteil ergeht an alle
Balkoninhaber: pflanzt mehr Kräuter.
**Quellen
** Lachenmeier, Dirk W., et al. , 2006. Thujone—cause of absinthism? Forensic science international. DOI: https://doi.org/10.1016/j.forsciint.2005.04.010
Universität Kiel:Fressen, um nicht gefressen zu werden. 2021. https://www.uni- kiel.de/de/universitaet/detailansicht/news/fressen-um-nicht-gefressen-zu- werden
Mansouri, I., et al., 2021 (preprint). Nest building, dimension, and selection of aromatic and medicinal twigs to repel ectoparasites in the European Turtle dove. Journal of Animal Behaviour and Biometeorology. DOI: http://dx.doi.org/10.31893/jabb.21033[
](https://www.uni-kiel.de/de/universitaet/detailansicht/news/fressen-um-nicht- gefressen-zu-werden) Suárez‐Rodríguez, M. and Macías Garcia, C., 2017. An experimental demonstration that house finches add cigarette butts in response to ectoparasites. Journal of Avian Biology. DOI: https://doi.org/10.1111/jav.01324
Gwinner, H., et al. , 2018. ‘Green incubation': avian offspring benefit from
aromatic nest herbs through improved parental incubation behaviour.
Proceedings of the Royal Society B. DOI:
https://doi.org/10.1098/rspb.2018.0376
Ruiz-Castellano, C. et al., 2018. Nest material preferences by spotless
starlings. Behavioral Ecology. DOI: https://doi.org/10.1093/beheco/arx139
Audioquellen
Gesang von Haussperling, Kohlmeise und Star
https://www.lingenverlag.de/downloads/vogelstimmen/ , 02. 07.2021
Bildquellen
Coverbild: Privat
Beweisstück A: Privat
Weiblicher Haussperling, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia commons
Männchen der Kohlmeise (Parus major), CC BY-SA 2.0, via Wikimedia commons
Common starling, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia commons
Heilsalbei (Salvia officinalis), Illustration, Gemeinfrei, via Wikimedia Commons
Gemeiner Wermut (Artemisia absinthium), Illustration, Gemeinfrei, via Wikimedia Commons
Jakobskrautbär (Tyria jacobaeae), CC BY-SA 3.0, via Wikimedia commons
House finch at a bird feeder in New York City, CC B
--------------
Wer uns unterstützen möchte (Danke!), hat hier die Möglichkeit dazu:
support.biophonpodcast.de
