Musik vor und nach stressigen Gesprächen/Präsentationen Jan. 21, 2024

from Angenommen Kommunikation gelingt· ·

Vorsicht beim Autofahren – die Folge enthält circa 1 Minute ruhige Meditation. Musik vor und nach stressigen Gesprächen/Präsentationen. In dieser Folge schauen wir uns an, wie du Musik nutzen kannst, um dir ein Setting zu ermöglichen deine kommunikativen Fähigkeiten besser ausspielen zu können. Stöbere gern in der angehängten Literatur. Wir versuchen meist Literatur zu nutzen, die auch für dich leicht zugänglich ist. Herzlichsten Dank für deine Unterstützung ob per Bewertung oder einer ⁠Tasse Kaffee⁠ ! ❤️ Wenn es dir um die Komponenten für ein passendes Musikstück geht, nutze gern diesen Link außerdem der angesprochene gehypte Song von Marconi …



Vorsicht beim Autofahren – die Folge enthält circa 1 Minute ruhige Meditation. Musik vor und nach stressigen Gesprächen/Präsentationen. In dieser Folge schauen wir uns an, wie du Musik nutzen kannst, um dir ein Setting zu ermöglichen deine kommunikativen Fähigkeiten besser ausspielen zu können. Stöbere gern in der angehängten Literatur. Wir versuchen meist Literatur zu nutzen, die auch für dich leicht zugänglich ist.

Herzlichsten Dank für deine Unterstützung ob per Bewertung oder einer ⁠Tasse Kaffee⁠ ! ❤️

Wenn es dir um die Komponenten für ein passendes Musikstück geht, nutze gern diesen Link

außerdem der angesprochene gehypte Song von Marconi Union „Weightless“

https://open.spotify.com/intl-de/track/6kkwzB6hXLIONkEk9JciA6

Anbei die genannte Literatur (diese am besten bei Google Scholar eingeben, um zu einfach zugänglichen Ergebnissen zu kommen)

Ein Vergleich zwischen Musik und einem Beruhigungsmittel im medizinischen Setting:

Graff, V., Cai, L., Badiola, I., & Elkassabany, N. M. (2019). Music versus midazolam during preoperative nerve block placements: a prospective randomized controlled study. Regional Anesthesia & Pain Medicine.

Was die Musik haben muss, um zu wirken:

Koelsch, S. Brain correlates of music-evoked emotions. Nat Rev Neurosci 15 , 170–180 (2014). https://doi.org/10.1038/nrn3666

Helsing, M., Västfjäll, D., Bjälkebring, P., Juslin, P., & Hartig, T. (2016). An experimental field study of the effects of listening to self-selected music on emotions, stress, and cortisol levels. Music and Medicine , 8 (4), 187-198.

Die Auswirkung von Musik auf Cortisol und Beruhigungsmittelgabe im medizinischen Setting:

Koelsch, S., Fuermetz, J., Sack, U., Bauer, K., Hohenadel, M., Wiegel, M., ... & Heinke, W. (2011). Effects of music listening on cortisol levels and propofol consumption during spinal anesthesia. Frontiers in psychology , 2 , 58.

Der Effekt von Beruhigungsmusik bei College Fußballspielern:

Rather, J. A., & Shrivastava, Y. (2019). Effect of music therapy on pre- competition anxiety in college level soccer players of Kashmir.

Der Hypesong Weightless wird genauer unter die Lupe genommen und geschaut ob andere Musik ebenso wirkt:

Shepherd, D., Hautus, M. J., Giang, E., & Landon, J. (2023). “The most relaxing song in the world”? A comparative study. Psychology of Music , 51 (1), 3-15.

Der Effekt von Beruhigungsmusik oder Meditation bei Studierenden:

Stokan, H. , Nguyen, C. and Martinez, M. (2022) The Effects of Meditation and Music on Stress in College Individuals. Open Journal of Psychiatry , 12 , 223-231. doi: 10.4236/ojpsych.2022.123017.