Grundhaltung – Wahrnehmung von Situationen. Diese Folge dreht sich um Neujahrsvorsätze und ist in Form einer kleinen Geschichte mit Hintergrundgeräuschen abwechslungsreich gestaltet. Wenn wir Situationen im Alltag beobachten, tendieren wir dazu den Einfluss auf das Ergebnis mehr den Menschen als den Umständen zuzuschreiben. Dies nennt sich fundamentaler Attributionsfehler. Anhand eines Beispiels erkennst du, was dieser aussagt und wieso es sich lohnt dieses Phänomen als Jahresvorsatz zu nehmen.
Der angesprochene Buchtipp mit minimalistischen Zeichnungen von einem der führenden schwedischen Achtsamkeitsforscher:
Stille in einer hektischen Welt – Magnus Fridh
*Amazon Link: https://amzn.to/48XUrtq
*Thalia Link: https://tidd.ly/48sBG0L
Hier eine knappe weitere Erklärung des fundamentalen Attributionsfehlers (Link zu Spektrum)
Außerdem die erwähnte Literatur – gib dazu den Text unten in der „Google Scholar“ (wissenschaftliche Suchmaschine) Suche ein:
Bender, A., Spada, H., & Seitz, S. (2001). Verantwortungszuschreibung und Ärger: emotionale Situationsbewertung (appraisal) in polynesischen und "westlichen" Kulturen.
Support:
Sende mir gern deine Sprachnachricht, welche ich dann in einer Folge beantworten werde über diesen Link.
Herzlichsten Dank für deine Unterstützung, ob per Bewertung oder einer Tasse Kaffee (Ko-Fi ist eine Plattform, bei der per Spende Projekte unterstützt werden können)! Außerdem ist dort eine weitere Möglichkeit zur Kontaktaufnahme. Hier findest du eine Liste aller Buchempfehlungen von Konstantin ❤️
- Mit einem Klick auf diese Links unterstützt du den Podcast durch Affiliate Marketing. Dir entstehen keine Mehrkosten, sondern ein kleiner Teil der Gewinnmarge geht an den Podcast und ermöglicht so die Fortführung des Projekts.
